ZUSAMMEN:ÖSTERREICH 2013/4
Deutsch sprechen - Österreich verstehen
Ob im Privatleben oder im Beruf, ob Zuhause oder in einem fremden Land: Sprache begleitet uns auf Schritt und Tritt. In beinahe jedem Lebensbereich hängt viel davon ab, wie gut wir mit anderen kommunizieren können. Das gilt umso mehr für Zuwander/innen, die sich im neuen Land eine erfolgreiche Zukunft aufbauen wollen. Für sie sind Sprachkenntnisse das Fundament jedes weiteren Integrationsschritts: Wer in Österreich eine Ausbildung machen, einen Job finden oder einen Freundeskreis aufbauen willst, braucht dafür Deutschkenntnisse. Auch die Gesamtgesellschaft profitiert, wenn Zuwander/innen in der Lage sind, ihre Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen. Wie gelingt es uns, dieses Potenzial auszuschöpfen? Welche Bedingungen erleichtern Migrant/innen das Deutschlernen? Was ist in der Vergangenheit falsch gelaufen und welche Lehren können wir daraus ziehen?
Aus dem Inhalt:
- Titelgeschichte: Der Schlüssel zum Dazugehören. Was bei der sprachlichen Integration in der Vergangenheit verabsäumt wurde und welche Lösungen die Zukunft braucht.
 - Kontroverse: Deutschlernen: Holschuld oder Bringschuld? Zwei Lehrer/innen diskutieren.
 - Kurzporträts: Fürs Leben lernen. Sechs Migrant/innen über ihre Gründe, ihr Deutsch zu verbessern.
 - Alltagsratgeber: Gut gemeint und gut gemacht. Dos und Don'ts für das Gespräch mit Menshcen, die gerade Deutsch lernen.
 - Porträt: "Im Sender war meine Herkunft nie ein Thema". Integrationsbotschafterin Amira Awad ist Österreichs erste News-Moderatorin mit Migrationshintergrund.
 
Jetzt bestellen oder online lesen
Alle Interessierten können ZUSAMMEN:ÖSTERREICH kostenlos abonnieren. Schreiben Sie uns einfach Ihren Namen und Adresse an magazin@integrationsfonds.at.
Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um durch das Magazin zu blättern. Wenn Sie die Stelle gefunden haben, die Sie lesen wollen, können Sie sie per Mausklick vergrößern.