ÖIF-Prüfungen
Der Österreichische Integrationsfonds bietet für den offiziellen Nachweis von Sprachkenntnissen in Deutsch sowie zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung vier Prüfungsformate an:
A1 - Fit für Österreich
A1 – Fit für Österreich ist eine standardisierte Prüfung mit handlungsorientiertem Ansatz und richtet sich an Lernende, die Kompetenzen zur Bewältigung von Kommunikationssituationen insbesondere in ganz einfachen Situationen zu konkreten Bedürfnissen (z. B. Sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen) nachweisen möchten. Das neue Prüfungsformat misst Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Mit A1 – Fit für Österreich hat der ÖIF in Zusammenarbeit mit der telc GmbH ein neues Testformat entwickelt, das sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe Zuwanderinnen und Zuwanderer orientiert. Das A1-Prüfungsformat wird als Sprachnachweis für A1 anerkannt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (80 Minuten) und einem mündlichen Teil (15 Minuten pro Teilnehmer/in).
Prüfungsstandorte
Beim ÖIF zertifizierte Kursträger können dieses neue Prüfungsformat anbieten. Die A1-Prüfungstermine können wie alle anderen Termine auf der Online-Plattform gebucht werden.
Prüfungsdurchführung
Der ÖIF wird sich wie bei den anderen neuen Prüfungsformate (ÖIF-Test Neu und DTÖ) auch bei diesem Format an der Prüfungsdurchführung mit mind. einer/einem Prüfer/in beteiligen. D. h. mit Buchung der Prüfung kann der Kursträger je nach Bedarf eine/n oder zwei ÖIF-Prüfer/innen buchen.
Modelltest und Hörbeispiele
Zu den Downloads zum Modeltest und den Höraufnahmen für A1-Fit für Österreich gelangen Sie HIER.
ÖIF-Test Neu (2011)
Diese überarbeitete Version des ÖIF-Tests steht ab August 2011 als weiteres Testformat auf A2-Niveau zur Verfügung. Mit dem ÖIF-Test Neu haben Sie einen offiziell anerkannten Sprachnachweis von Deutschkenntnissen der Stufe A2, der zur Erfüllung der Integrationsvereinbarung 2011 (Modul 1) abgelegt werden kann. Ab 01.07.2014 wird der ÖIF-Test endgültig vom ÖIF-Test Neu abgelöst. Der ÖIF-Test Neu orientiert sich weiterhin an der Alltagsrealität der Zielgruppe der Zuwander/innen.
Der ÖIF-Test Neu unterteilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 80 Minuten, der mündliche Teil 10 Minuten pro Teilnehmer/in. Der mündliche Teil bleibt weitgehend mit jenem des ÖIF-Tests ident. Im Modul Schreiben löst eine kurze, freie Schreibaufgabe das bisherige Formular ab.
Der ÖIF-Test Neu hat den Vorteil, dass die rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören, die oft eine große Hürde darstellen, zusammen bewertet werden. Dadurch haben die Kandidat/innen die Möglichkeit, individuelle Schwächen in einem der beiden Module durch Stärken im anderen Modul auszugleichen.
ÖIF-Modelltest Neu
Zum Modelltest Neu geht es hier.
DTÖ (Deutsch-Test für Österreich)
Der ÖIF bietet ab 01.07.2011 eine neue Deutschprüfung auf den Niveaustufen A2 und B1 an: Den Deutsch-Test für Österreich (DTÖ). Hierbei handelt es sich um einen Deutsch-Test, deren bundesdeutsche Vorlage von Goethe-Institut e.V. und telc GmbH gemeinsam entwickelt und im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) von telc für Österreich überarbeitet wurde. Die Aufgabenstellungen orientieren sich an den speziellen Kommunikationsbedürfnissen der Zielgruppe der Zuwanderer und sind praxis- und handlungsorientiert. Der DTÖ berücksichtigt individuelle Sprachlernprozesse und ermöglicht somit den Prüfungsteilnehmer/innen, ihre tatsächliche Sprachkompetenz fertigkeitsbezogen über die beiden Kompetenzstufen A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachzuweisen.
Der DTÖ testet Deutschkenntnisse in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Der gesamte Test besteht aus einem schriftlichen Teil von 100 Minuten und einem mündlichen Teil von zirka 16 Minuten, der entweder als Paar- oder Einzelprüfung absolviert werden kann.
Modelltest DTÖ
Mehr Informationen sowie den DTÖ-Modelltest finden Sie hier.
Kontakt
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen das Team Sprache gerne zur Verfügung.
B2-ÖIF-Test
Ab November 2013 bietet der ÖIF den B2-ÖIF-Test an. Dieser Test wurde von der telc GmbH entwickelt und für Österreich überarbeitet. Der Test prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau: auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) können komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstanden werden. Der verfügbare Wortschatz ist ausreichend groß, um sich zu den meisten Themen selbständig und klar ausdrücken zu können und im eigenen Spezialgebiet auch detaillierte Diskussionen führen zu können.
Der B2 ÖIF-Test besteht aus einem schriftlichen Teil von 2 Stunden und 20 Minuten sowie einer mündlichen Prüfung, die ca. 15 Minuten dauert und mit zwei oder drei Kandidat/innen gleichzeitig durchgeführt werden kann. Der schriftliche Teil besteht aus den Modulen Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und Schriftlicher Ausdruck. Vor der mündlichen Prüfung gibt es 20 Minuten Vorbereitungszeit.
Modeltest und Hörbeispiele
Zu den Downloads zum Modeltest und den Höraufnahmen für den B2-ÖIF-Test gelangen Sie HIER.
ÖIF-Sammeltermine
Zusätzlich zu den Prüfungsterminen, die von zertifizierten Kursträgern angeboten werden, bietet der ÖIF an eigenen Standorten in Österreich zusätzliche Prüfungstermine für die Prüfungen ÖIF-Test Neu und Deutsch-Test für Österreich (DTÖ) an. Die aktuellen Prüfungstermine beim ÖIF finden Sie hier. Hier können Sie sich auch online zu einem Prüfungstermin anmelden.
Die Prüfungsgebühren für den ÖIF-Test Neu als auch für den DTÖ betragen € 130,00 pro Antritt. Wenn Sie sich online zu einem Termin anmelden, erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung. Die Prüfungsgebühren müssen spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin auf das Konto des ÖIF überwiesen werden.
Prüferqualifizierungen
Nur Personen mit absolvierter A1-Prüfer/innen-Schulung können das neue Format prüfen. ÖIF-Prüfer/innen wurden bereits für das neue Format geschult. A1-Schulungstermine für zertifizierte Kursträger werden unter Prüferqualifizierung auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass es vorkommen kann, dass bei zu geringen Anmeldungen die Prüfung nicht stattfindet. In diesem Fall erhalten Sie die Prüfungsgebühren zurück.