Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Inhalt der Seminare

Gewalt gegen Frauen äußert sich auf vielfältige Art und Weise. Sie kann auf physischer, psychischer, sexueller, ökonomischer oder auch sozialer Ebene ausgeübt werden. Zudem unterscheidet man zwischen individueller, welche direkt durch eine Person ausgeübt wird, und struktureller Gewalt, welche die geringeren Chancen von Frauen in einem System von ungleichen gesellschaftlichen Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern beschreibt. Außerdem sind Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund unter Umständen zusätzlich von traditions- oder ehrbedingter Gewalt betroffen.

Expertinnen

Umyma El-Jelede
Umyma El-Jelede ist Ärztin sowie Sozial- und Gesundheitsberaterin. Sie engagiert sich gegen weibliche Genitalverstümmelung und hat aus diesem Grund das Projekt „Gesundheitsberatung für Frauen mit Migrationserfahrung mit dem Schwerpunkt weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C)“ ins Leben gerufen. Frau El-Jelede ist Mitarbeiterin des Frauengesundheitszentrums FEM Süd und hält dort Vorträge und Workshops.   
Foto © Privat

Maria Rösslhumer   
Maria Rösslhumer ist Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) sowie Leiterin der Frauenhelpline gegen Gewalt (0800/222 555). Zuvor war sie Geschäftsführerin des Vereins WAVE (Women Against Violence Europe). Rösslhumer ist zudem Vorstandsmitglied des Österreichischen Frauenrings und Mitgründerin des Vereins OBRA (One Billion Rising Austria).
Foto © Privat

Emina Šarić                                                                                                        
Emina Šarić ist Bildungsmanagerin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz und Lehrende am Ausbildungszentrum für Sozialberufe Graz. Zudem leitet Šarić zwei gewaltpräventive Projekte in der Burschenarbeit im Verein für Männer- und Geschlechterthemen und ist Mitglied des Expertenrates für Integration sowie Vorsitzende des Aufsichtsrates des Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Islam.
​​​​​​​Foto © Privat

Ella-Maria Moritz                                                                          
Ella-Maria Moritz ist Sozialarbeiterin beim Fonds Soziales Wien, davor arbeitete sie u. a. in der Sozialarbeit und Beratung der Diakonie und des Wiener Roten Kreuzes mit Schwerpunkt auf Asyl und Versicherungslosigkeit. Sie hat Politikwissenschaft und Klinische Soziale Arbeit studiert, ist ausgebildete Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und besitzt Erfahrungen als Freiwillige im psychosozialen Bereich, u. a. der Ö3-Kummernummer.
​​​​​​​Foto © Privat

Friederike Widholm                                                                                                     
Friederike Widholm ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie OP-Instrumentarin mit einem Abschluss in Soziologie, mit Schwerpunkt auf Empirische Sozialforschung, Bildungssoziologie sowie Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Zudem ist sie Systemischer Coach. Frau Widholm hatte von 2004 bis 2019 die Geschäftsführung am Linzer Frauengesundheitszentrum inne.
​​​​​​​Foto © Privat

Romeo Bissuti
Romeo Bissuti ist klinischer und Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Er arbeitet seit dem Jahr 2000 im Bereich der Männerarbeit. Er ist Mitarbeiter in der Wiener Männerberatung, ehrenamtlicher Obmann der White Ribbon Österreich Kampagne, Leiter des Männergesundheitszentrums MEN, Vorstandsmitglied im Dachverband Männerarbeit Österreich und freier Fortbildner zu Männerthemen.
Foto © Privat

Arno Dalpra
Arno Dalpra ist diplomierter Sozialarbeiter, ausgebildeter Gewaltpädagoge und Psychotherapeut. Er hat sich auf die Themenbereiche Gewalt und Gewaltprävention spezialisiert, hält regelmäßig themenspezifische Vorträge und hat bereits zahlreiche Fachartikel publiziert. Er arbeitet als Psychotherapeut in seiner eigenen Praxis.
​​​​​​​Foto © Privat

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo