Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen

Inhalt der Seminare

In diesen Seminaren vermitteln Fachleute Grundlagenwissen und Hintergrundinformationen zu Radikalisierung und Extremismus. Die Teilnehmer/innen werden über Erkennungsmerkmale und mögliche Radikalisierungsanzeichen informiert und erfahren, welche Möglichkeiten es im Umgang mit radikalen Verhaltensweisen und Aussagen gibt.

Bevorstehende Termine

Expert/innen

Claudia Dantschke
Claudia Dantschke ist studierte Arabistin und war Leiterin von HAYAT, einer Beratungsstelle für Angehörige von sich radikalisierenden Personen. Seit 2021 ist sie Geschäftsführerin des Vereins Grüner Vogel e.V. zur Deradikalisierung salafistisch oder dschihadistisch radikalisierter Personen. Sie publiziert regelmäßig zu den Themen Salafismus und Dschihadismus, Radikalisierung und Deradikalisierung und erstellt Studien zu islamistischen Bewegungen und Jugendkulturen.
Foto © AYPA

Werner Miedl                                                                                                                        
Werner Miedl war Polizei-Chefinspektor und im Innenministerium an der Begründung der Community-Policing-Strategie beteiligt. Als ausgebildeter Präventionsmanager für Extremismus und Radikalisierung engagiert er sich mit verschiedenen Projekten für ein friedvolles Miteinander und gegen die Bildung von Parallelgesellschaften, u.a. mit dem „Weichenstellwerk“ für Migrant/innen. Seit Juli 2021 leitet er „Gegenlicht, Präventions- und Fachstelle Parallelgesellschaften“ in Graz.
Foto © Privat

Götz Nordbruch
Götz Nordbruch ist Islam- und Sozialwissenschafter sowie Mitbegründer des Vereins ufuq.de, wo er die Angebote im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ leitet. Zudem war er als Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus sowie Prävention von islamistischen Einstellungen in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Foto © Christian Kautz (ufuq.de)

Daniela Pisoiu
Daniela Pisoiu forscht und unterrichtet seit über 15 Jahren zum Phänomenbereich Radikalisierung und Extremismus. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des RAN (Radicalisation Awareness Network) der EU. Sie ist Senior Researcher am Österreichischen Institut für internationale Politik, Dozentin an der Universität Wien und wissenschaftliche Leiterin bei SCENOR – The Science Crew.
Foto © Privat

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo