Von Algorithmen zu Ideologien: Der Beitrag sozialer Medien zur Radikalisierung und was man dagegen tun kann
Vortragende: Brigitte Naderer
Termin: 23.09.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden (Online)
Schwerpunkte:
- Rolle sozialer Medien in Radikalisierungsprozessen mit besonderem Fokus auf die Mechanismen und Inhalte der Online-Radikalisierung
- Analyse zentraler Einflussfaktoren im Kommunikationsprozess
- Nutzung sozialer Medien durch extremistische Akteur/innen zur Verbreitung von Ideologien, Vernetzung und Rekrutierung
- Regulatorischen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von extremistischen Online-Inhalten
- Digitale Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Hass und Extremismus sowie zur frühzeitigen Unterbindung von Radikalisierungsprozessen.
Ziele: Sensibilisierung für digitale Radikalisierungsdynamiken; Schaffen von Bewusstsein für Vulnerabilitäten; Wissensvermittlung zu Regulierungs- und Präventionsmaßnahmen
Brigitte Naderer ist Post-Doc Forscherin am Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin der Medizinischen Universität Wien. Als Kommunikationswissenschaftlerin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit Medienwirkungen auf Kinder und Jugendliche, Persuasion, Radikalisierungsprozessen und Medienkompetenz.
Es sind noch 43 Plätze frei!