12.11.2025, 20:00 Uhr

30. Sitzung des Integrationsbeirats unter dem Vorsitz des ÖIF

Prävention von Radikalisierung und Extremismus in sozialen Medien, sowie Einblicke und Hintergründe zur deutschsprachigen islamistischen Influencer-Szene im Fokus

Sitzung des Integrationsbeirats mit verschiedenen Teilnehmern an einem Konferenztisch.

Am Mittwoch, den 12. November 2025, fand unter dem Vorsitz von Franz Wolf, Direktor des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), die 30. Sitzung des Integrationsbeirats statt. © Olha Soldatenko/ÖIF

Eine Diskussionsrunde zu Integration in Österreich mit mehreren Teilnehmern am Tisch.

Bundesministerin für Europa, Integration und Familie, Claudia Plakolm, ging auf die Rolle der Integration ein, die – differenziert nach Fluchtmigration und qualifizierter Zuwanderung – mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen verbunden ist . © Olha Soldatenko/ÖIF

30. Sitzung des Integrationsbeirats mit Teilnehmern an einem runden Tisch.

Der Integrationsbeirat dient der kompetenzübergreifenden Vernetzung. Das Gremium setzt sich aus Repräsentant/innen von Bund, Ländern und wesentlichen Akteur/Innen zusammen. © Olha Soldatenko/ÖIF

Am Mittwoch, den 12. November 2025 fand unter dem Vorsitz von Franz Wolf, Direktor des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), die 30. Sitzung des Integrationsbeirats im Wiener Haus der Ingenieure statt. In diesem gesetzlich festgeschriebenen Gremium tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Gemeinden, Städten, sowie der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst, der Dokumentationsstelle Politischer Islam, dem Institut für Jugendkulturforschung und der Universität Wien über aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der Integrationsarbeit aus. 

Aktuelles aus der Integrationsarbeit: Berichte der Beiratsmitglieder

Nach der Eröffnung der Sitzung durch Franz Wolf berichteten Vertreter/innen des Bundeskanzleramts, des ÖIF sowie weitere Beiratsmitglieder über laufende Maßnahmen und Programme in der Integrationsarbeit. Nach der Vorstellung von Auszügen des kommenden verpflichtenden Integrationsprogramms durch Sektionschef Kienl und aktueller ÖIF-Maßnahmen durch Sandra Ivkic, Gesamtleitung Integrationsprogramme, tauschten sich die Teilnehmer/innen über wesentliche Handlungsfelder und Entwicklungen in der Integrationsarbeit aus. Bernhard Heinzlmaier (Institut für Jugendkulturforschung) stellte die Studie „Jugendliche mit Migrationshintergrund in digitalen Jugendszenen“ vor, die Einblicke in Lebensrealitäten, Mediennutzung und digitale Subkulturen junger Menschen bietet Im Anschluss begrüßte Bundesministerin Claudia Plakolm die Mitglieder des Integrationsbeirats, ging auf die Rolle der Integration ein, die – differenziert nach Fluchtmigration und qualifizierter Zuwanderung – mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen verbunden ist und betonte die Bedeutung eines engen Austausches zwischen allen Akteurinnen und Akteuren.

Prävention von Extremismus und Gewalt im Integrationskontext

Im Mittelpunkt des thematischen Schwerpunkts standen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online-Radikalisierung sowie Herausforderungen und Risiken, die sich aus extremistischen Tendenzen im digitalen Raum ergeben. Sylvia Mayer (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) und Alexander Weissenburger (Dokumentationsstelle Politischer Islam) präsentierten zentrale Trends und Beobachtungen zu Radikalisierungsprozessen in sozialen Medien. Der Journalist Stefan Kaltenbrunner und gewährte daraufhin Einblicke in Strukturen, Narrative und Wirkmechanismen der deutschsprachigen islamistischen Influencer-Szene. Zum Abschluss präsentierte Tuğrul Kurt (Universität Wien) das Präventionsprojekt „Hey Imam“, das praxisnahe Ansätze zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Radikalisierung entwickelt und in religiösen Communities verankert ist.

Über den Integrationsbeirat

Neben dem Unabhängigen Expertenrat für Integration wurde im Oktober 2010 der Integrationsbeirat unter dem Vorsitz des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) etabliert. Das Gremium setzt sich aus Repräsentant/innen von Bund, Ländern, Gemeinde- und Städtebund, Sozialpartnern sowie der Industriellenvereinigung und NGO-Vertreter/innen zusammen. Der Integrationsbeirat dient der kompetenzübergreifenden Vernetzung, Koordination und Abstimmung sowie dem Wissenstransfer aller handelnden Akteur/innen, wenn es um die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans geht und berät über die Erkenntnisse des Expertenrats.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo