08.10.2025, 13:00 Uhr

Arbeit im Pflegebereich: Über 120 Flüchtlinge und Vertriebene bei ÖIF-Karriereplattform mit 7 Partnerorganisationen in Dornbirn

Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen informierten sich über Einstiegsmöglichkeiten in die Pflege / ÖIF-Integrationsservice unterstützt Fachkräfte

Ein Redner spricht vor einem Publikum in einem modernen Raum. Viele Zuhörer hören aufmerksam zu.

Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen informierten sich über Einstiegsmöglichkeiten in die Pflege. © ÖIF/Soldatenko

Eine Gruppe von Menschen betrachtet gemeinsam Informationsmaterialien auf einem Tisch während einer Veranstaltung.

Daniel Allgäuer, Landesrat für Integration in Vorarlberg, tauschte sich vor Ort mit Vertreter/innen des ÖIF sowie Teilnehmer/innen der Karriereplattform aus. © ÖIF/Soldatenko

Eine Frau posiert für ein Foto vor einer neutralen Kulisse, während eine andere Person mit einer Kamera fotografiert.

Der ÖIF informierte zu berufsbegleitenden Deutschlernangeboten und unterstützte die Teilnehmer/innen vor Ort mit CV-Checks und einer CV-Fotoecke. © ÖIF/Soldatenko

Gruppfoto von Personen vor Bannern der Karriereplattform Pflege und Gesundheit in malerischer Berglandschaft.

Die Kooperationspartner der Karriereplattform mit Landesrat Daniel Allgäuer und den Vertrerter/innen des ÖIF. © ÖIF/Soldatenko

Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Dornbirn zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegeberufe statt. Mehr als 120 Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie ukrainische Vertriebene, die derzeit Deutschkurse beim ÖIF besuchen, nutzten die Gelegenheit, sich über offene Stellen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich zu informieren. Partnerorganisationen der Karriereplattform waren Hauskrankenpflege Vorarlberg, die Pflegeschule Vorarlberg, Mobile Hilfsdienste, BIFO – Beratung für Bildung & Beruf, Connexia – Gesellschaft für Gesundheit & Pflege, Berufsförderungsinstitut (BFI) und Lebenshilfe Vorarlberg.  

Bewerbungen gleich vor Ort möglich 

Die Teilnehmer/innen konnten vor Ort Gespräche mit Recruiter/innen führen, sich auf offene Stellen bewerben oder ein Bewerbungsgespräch vereinbaren. Der ÖIF informierte zu berufsbegleitenden Deutschlernangeboten und unterstützte die Teilnehmer/innen vor Ort mit CV-Checks beim Verbessern ihres Lebenslaufs. Laut der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich (GÖG) fehlen bis zum Jahr 2050 in Österreich rund 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Österreich lag der Fokus der Veranstaltung auf der Möglichkeit eines raschen Einstiegs in Pflege- und Gesundheitsberufe.  

Daniel Allgäuer, Landesrat für Integration: „Dass mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ÖIF-Deutschkursen die Chance in Dornbirn genutzt haben, sich direkt mit Arbeitgebern und Ausbildungseinrichtungen zu vernetzen, zeigt, wie groß das Interesse an einer Tätigkeit im Pflegebereich ist. Integration gelingt besonders gut dort, wo Menschen Arbeit finden und gebraucht werden – und genau das ist in der Pflege der Fall. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, dass wir Zuwanderinnen und Zuwanderer bestmöglich beim Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe unterstützen

Patrick Kirschenhofer, Leiter des ÖIF-Integrationszentrums Vorarlberg: “Vor dem Hintergrund des hohen Fachkräftemangels im Pflegebereich informiert der ÖIF Zuwander/innen in ganz Österreich über Berufschancen im Pflegebereich. Es freut mich, dass heute über 120 Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen in Vorarlberg die Möglichkeit haben, Ausbildungswege im Pflegebereich kennenzulernen und mit potenziellen Arbeitgeber/innen ins Gespräch zu kommen.“ 

Mario Milojevic, Schulleitung Lernort Feldkirch, Pflegeschule Vorarlberg: „Als Schulleitung der Pflegeschule Vorarlberg sehe ich jeden Tag, welches Potenzial in Menschen liegt, die mit Engagement und Lebenserfahrung einen Neuanfang in der Pflege wagen. Veranstaltungen wie diese Karriereplattform sind ein wichtiger Schritt, um Vielfalt, Integration und Fachkräftesicherung miteinander zu verbinden. Wer Motivation und Lernbereitschaft mitbringt, findet bei uns vielfältige Ausbildungswege und echte berufliche Zukunftschancen, die wir mit Professionalität und Wertschätzung begleiten.“ 

ÖIF informiert in ganz Österreich über Einstiegsmöglichkeiten in Pflege- und Gesundheitsberufe 

Um arbeitssuchende Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich zu informieren, organisiert der ÖIF eigene Karriereplattformen in ganz Österreich, Termine finden laufend statt. Im Rahmen dieser Info-Veranstaltungen informieren Einrichtungen wie das AKH Wien, die Innsbrucker Sozialen Dienste, die KAGes, die AUVA, die Caritas oder das Rote Kreuz über offene Stellen und über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich.  

Hoher Fachkräftebedarf im Pflegebereich: ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe  

Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Berufseinstieg in den Gesundheits- und Pflegebereich in Österreich. So hat der ÖIF heuer die Fördermöglichkeiten für die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgebaut sowie die Berufsanerkennungsförderung auf bis zu 2.500 Euro per Person erhöht; erstattungsfähig sind etwa Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungskosten für Dokumente und Zeugnisse. Zusätzlich bietet der ÖIF auf Sprachportal.at den frei zugänglichen Online-Deutschkurs „Deutsch lernen für die Pflege“ an: Der berufsspezifische Kurs richtet sich an Personen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, sich in einer Pflegeausbildung befinden oder bereits einem Pflegeberuf nachgehen. Zudem hat das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte die Möglichkeit zur Förderung von berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Deutschkursen direkt in Unternehmen erweitert und organisiert in Zusammenarbeit mit Talent & Care, einer auf die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland spezialisierten Agentur, und den Sozialen Diensten Burgenland eigene Deutschkurse und Prüfungen für Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Ausbildungen. Mehr Informationen unter www.integrationsservice.at.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo