01.06.2023, 09:29 Uhr

Deutschlernen und Arbeiten: ÖIF und Tourismusverband St. Wolfgang starten Deutschkurs für Migrant/innen in Gastro- und Hotelleriebetrieben

Hotelangestellte mit Flucht- und Migrationshintergrund der Region besuchen berufsbegleitend Deutschkurse; Das Traditionshotel „Im Weißen Rössl“ stellt dafür die Räumlichkeiten bereit

© Christopher Dunker, BKA.

v.l.n.r.: Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft (WTG), Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Roland Goiser, stv. Direktor des ÖIF, Bundesministerin Susanne Raab, Gudrun Peter, Hotelwirtin "Im Weißen Rössl", Christian Schirlbauer, Generalsekretär BÖTM, Andreas Kreil, Geschäftsführung Inspire Learning. © Christopher Dunker, BKA.

Am 31. Mai präsentierten der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit dem Bund Österreichischer Tourismusmanager (BÖTM) und mit Unterstützung des Staatssekretariats für Tourismus einen neuen Firmendeutschkurs für Angestellte Gastronomie- und Hotelleriebetrieben der Region. Der Deutschkurs für berufstätige Zuwander/innen findet zweimal die Woche nachmittags, in der Pause zwischen dem Mittags- und dem Abendgeschäft direkt in den Räumlichkeiten des Traditionshotels „Im weißen Rössl“ statt; finanziert wird der Kurs durch den ÖIF.

Arbeitskräftemangel entgegenwirken: Migrant/innen im Job beim Deutschlernen unterstützen
In Österreich herrscht derzeit – insbesondere in den Branchen Gastronomie und Hotellerie – ein sehr hoher Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig gibt es hohe Anerkennungszahlen von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten sowie Vertriebenen im erwerbsfähigen Alter. Um einen raschen Arbeitsmarkteintritt zu fördern, sollen vermehrt Kurse in Zusammenarbeit mit Unternehmen direkt vor Ort stattfinden. In St. Wolfgang können Migrant/innen, die bereits im Job Fuß gefasst haben, durch den direkt im Betrieb stattfindenden Kurs unkompliziert und in Einklang mit ihren Arbeitszeiten weiter Deutsch lernen.

Roland Goiser, stv. ÖIF-Direktor: Roland Goiser, stv. ÖIF-Direktor: „Deutsch lernen und der Eintritt in den Arbeitsmarkt sind wesentliche Säulen der Integration. Beim Pilotprojekt in St. Wolfgang können Zuwanderinnen und Zuwanderer, die bereits erwerbstätig sind, mit Kursen im Unternehmen oder in der Region bedarfsorientiert ihre Deutschkenntnisse weiter verbessern.“

Christian Schirlbauer, Generalsekretär des BTÖM : „Dem Bund Österreichischer Tourismusmanager ist es ein großes Anliegen, die Betriebe bei der erfolgreichen Durchführung der Deutschkurse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen. Gemeinsam mit dem ÖIF und dem Staatssekretariat für Tourismus ist es uns gelungen, in den zwei Destinationen Wolfgangsee und Schladming-Dachstein ein Pilotprojekt umzusetzen. Für die Zukunft erhoffen wir uns seitens des BÖTM eine Weiterführung der erfolgreichen Kooperation und Ausweitung auf andere Destinationen.“

Gudrun Peter, Wirtin und Geschäftsführerin des Traditionshotels „Im weißen Rössl“: „Der internationale Tourismus brauch internationale Mitarbeiter. Je besser diese Deutsch sprechen, desto schöner ist das Gasterlebnis für alle.“

Umfangreiches berufsbegleitendes Deutschlernangebot
Damit erwerbstätige Zuwanderinnen ihre Deutschkenntnisse – neben stattfindenden Kursen – verbessern können, bietet der ÖIF ein umfassendes Angebot zum berufsbegleitenden Deutschlernen: Zur Verfügung gestellt werden Deutschkurse für Flüchtlinge und Zuwander/innen auf den Niveaus A1 bis C1 und davor bei Bedarf Alphabetisierungskurse. Diese im Integrationsgesetz festgeschriebenen Kurse können von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Personen gleichermaßen in Anspruch genommen werden. Neben diesen Präsenzkursen stellt der ÖIF auch ein breites Angebot an Online-Kursen und Selbstlern-Angeboten zur Verfügung. Unter www.sprachportal.at können insbesondere Deutschlernende, die bereits im Beruf stehen oder auch Betreuungspflichten haben, ihr Deutsch laufend mit Lernmaterialien, Übungstest, Podcasts und Videos sowie Online-Lerneinheiten verbessern.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo