11.12.2024, 06:00 Uhr

Frühe Sprachförderung: Neuer ÖIF-Wortschatzkalender in Kooperation mit der AUVA fördert Kinder beim Deutschlernen

Interaktiver Wortschatzkalender und neues Praxismagazin „Deutsch für Kinder“ verbinden Deutschlernen und Unfallprävention in elementaren Bildungseinrichtungen und Familien

Wortschatzkalender

Der Wortschatzkalender zeigt vertraute Situationen und Räumlichkeiten aus dem Kindergartenalltag und weist mit altersgerechten Illustrationen auf potenzielle Gefahrensituationen hin. ©ÖIF

Praxismagazin Deutsch für Kinder

In Zusammenarbeit mit der AUVA entwickelte der ÖIF zudem auch die zweite Ausgabe des Praxismagazins „Deutsch für Kinder". ©ÖIF

Das Erlernen der deutschen Sprache im Kindergarten ist eine wesentliche Voraussetzung für den Eintritt ins Schulsystem – gleichzeitig zeigen aktuelle Zahlen, dass viele Schulanfänger/innen nicht über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht folgen zu können. Mit dem neuen Wortschatzkalender und dem neuen Praxismagazin „Deutsch für Kinder“ unterstützt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Elementarpädagog/innen und Eltern praxisnah bei der frühsprachlichen Förderung von Kindern. Die neuen ÖIF-Lernmaterialien kombinieren pädagogische Tipps zum täglichen Deutschlernen mit Sicherheits- und Präventionswissen. Während Kinder anhand von Alltagssituationen ihren Wortschatz erweitern, lernen sie Risiken zu erkennen und zu vermeiden. 

Spielerisch Deutsch lernen: Wortschatzkalender für Kinder ab 3 Jahren 

Der Wortschatzkalender zeigt vertraute Situationen und Räumlichkeiten aus dem Kindergartenalltag und weist mit altersgerechten Illustrationen auf potenzielle Gefahrensituationen hin. Mit Suchaufgaben, Rätseln und 384 Stickern bietet der Kalender tägliche Sprechanlässe, bei denen in spielerischen Übungen neuer Wortschatz erarbeitet und wiederholt wird. Darüber hinaus wird der Erwerb sprachlicher Strukturen gefördert, indem Kinder grammatikalische Regeln und Satzmuster in vertrauten Kontexten anwenden. Das zusätzliche Begleitheft des Kalenders stellt für Pädagog/innen 12 themenbezogene Aufgabenblätter bereit, die gezielt Fähigkeiten für den Übergang in die Schule fördern. Pädagog/innen und interessierte Eltern können den Wortschatzkalender kostenlos auf der ÖIF-Website bestellen.

Thomas Stiglbrunner, Team Digitales Lernen beim ÖIF: „Die ersten Lebensjahre jedes Kindes sind prägend für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Vor allem für Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache ist die frühe Deutschförderung daher ein Schlüssel für die spätere Bildungslaufbahn in Österreich. Der neue Wortschatzkalender liefert anregende Tipps für pädagogisches Fachpersonal und Eltern sowie eine Fülle an einfach einsetzbaren Materialien für die Praxis. Die Materialien unterstützen Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen und wichtige Kompetenzen für ihren Alltag zu entwickeln.“

Bernd Toplak, Leiter der Präventionsabteilung der AUVA-Landesstelle Wien: „Sicherheitskompetenzen und Gefahrenwissen lassen sich am besten vermitteln, wenn Sicherheitspädagogik in den Alltag der Kinder integriert wird. So ist es uns ein Anliegen die Kinder hinsichtlich einer ganzheitlichen Unfallprävention in ihren motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen zu fördern. Dadurch lernen sie mit Risiken umzugehen und alltägliche Gefahrensituationen einzuschätzen. Der Wortschatzkalender leistet einen wichtigen Beitrag, um Unfälle und Gesundheitsgefahren im Kindergarten(alltag) zu vermeiden.“

„Deutsch für Kinder“: Neues Praxismagazin zu Themen „Sicherheit und Unfallprävention“ für Kindergärten, Volksschulen und Deutschförderklassen

In Zusammenarbeit mit der AUVA entwickelte der ÖIF zudem auch die zweite Ausgabe des Praxismagazins „Deutsch für Kinder“. Das neue Praxismagazin vermittelt Kindern spielerisch, wie man sich im Alltag sicher verhält und bietet Pädagog/innen und Eltern praxisnahe Materialien wie Audiofiles, Bildkarten und Kopiervorlagen zum Deutschlernen für Kinder. Die mehrsprachigen Audioinhalte und Bildkarten eignen sich auch für die Sprachförderung zu Hause und binden Kinder aktiv in den Lernprozess ein. Insbesondere Eltern mit geringen Deutschkenntnissen erhalten so eine einfache Möglichkeit, ihre Kinder sprachlich zu fördern. Das Magazin steht sowohl in Print als auch in digitaler Version zur Verfügung und kann flexibel in Kindergärten, Volksschulen oder Deutschförderklassen eingesetzt werden. Pädagog/innen und interessierte Eltern können das neue Praxismagazin kostenlos auf der ÖIF-Website downloaden bzw. bestellen.

Sprache wertvoll fördern: Umfangreiches ÖIF-Angebot zur frühen sprachlichen Förderung bei Kindern

Die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten ist zentral für die weitere Bildungslaufbahn der Kinder. Der ÖIF stellt eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis bereit, um Elementarpädagog/innen bei der frühen Sprachförderung von Kindern zu unterstützen. Entwickelt werden die Materialien von erfahrenen Pädagog/innen für die Verwendung im Kindergartenalltag. Interessierte Elementarpädagog/innen, Eltern und im Sprachbereich tätige Personen können gewünschte Sprachförderprodukte auf der ÖIF-Website bestellen. Weitere ÖIF-Deutschlernangebote stehen auf dem ÖIF-Sprachportal, der größten Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, zur Verfügung.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo