Integration durch Sport: ÖIF und Caritas kooperieren bei Käfig League

Um die integrative Kraft des Sports zu unterstreichen, kooperiert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit der Caritas im Rahmen des Projekts „Käfig League“ © Fussballfotograf AT - Vrano

Ergänzend zum sportlichen Programm bringt der ÖIF ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen mit Migrationshintergrund direkt zu den Trainingsplätzen der Käfig League. In Kooperation mit dem ÖFB nahm auch Profi-Fußballerin Nadine Prohaska als Ehrengast teil. © Fussballfotograf AT - Vrano

Die Workshops sind bewusst interaktiv gestaltet: In der Gruppe bearbeiten die Jugendlichen spielerische Aufgaben, die Teamfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen stärken. © Fussballfotograf AT - Vrano

Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund werden durch das Projekt in ihrer sozialen Teilhabe gestärkt. © Fussballfotograf AT - Vrano
Um die integrative Kraft des Sports zu unterstreichen, kooperiert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit der Caritas im Rahmen des Projekts „Käfig League“. An Standorten in ganz Österreich organisiert die Caritas kostenlose Trainings und Turniere für junge Menschen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Fußball als Motor gesellschaftlicher Integration. Der gemeinsame Sport stärkt Teamgeist, vermittelt Werte wie Fairness und Respekt und fördert das soziale Miteinander über kulturelle Unterschiede hinweg. Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund werden durch das Projekt in ihrer sozialen Teilhabe gestärkt.
Integration im Fokus: ÖIF führt mit Integrationsbotschafter/innen Workshops durch
Ergänzend zum sportlichen Programm bringt der ÖIF ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen mit Migrationshintergrund direkt zu den Trainingsplätzen der Caritas Käfig League. In den Workshops teilen sie ihre persönlichen Erfolgsgeschichten, sprechen über Integration, Zusammenhalt und berufliche Möglichkeiten in Österreich. Jugendliche erfahren aus erster Hand, wie wichtig Bildung, Engagement und gegenseitiger Respekt für ein gelingendes Miteinander sind. Für jugendliche Teilnehmer/innen werden dabei zudem gezielt Informationen zu Lehrstellen und Karrierechancen vermittelt. Die Workshops sind bewusst interaktiv gestaltet: In der Gruppe bearbeiten die Jugendlichen spielerische Aufgaben, die Teamfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen stärken und dabei helfen, Vorurteile abzubauen und das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander zu schärfen.
Teilnahme von Profi-Fußballerin Nadine Prohaska
Ein besonderes Highlight des Termins am 16. Juli war der Besuch der ehemaligen österreichischen Nationalteamspielerin Nadine Prohaska. In Kooperation mit dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) trainierte sie mit den Kindern und Jugendlichen, teilte ihre Erfahrungen als Profi-Sportlerin und stand den Kindern und Jugendlichen für Fragen zur Verfügung. Ihr Engagement setzte ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder im Sport und motivierte insbesondere die jungen Teilnehmerinnen, selbstbestimmt ihren Weg zu gehen.
ÖIF führt Workshops an Schulen, Unternehmen und Vereinen in ganz Österreich durch
Die ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH besucht gemeinsam mit Integrationsbotschafter/innen mit Migrationshintergrund Schulen und Vereine in ganz Österreich, um mit Jugendlichen über die Voraussetzungen eines guten Zusammenlebens sowie ihre Chancen und Möglichkeiten in Österreich zu sprechen. Die Integrationsbotschafter/innen erzählen über ihren Werdegang und machen jungen Menschen durch ihre persönlichen Geschichten Mut, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Seit 2011 besucht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit erfolgreichen Zuwander/innen Schulen und Vereine und konnte so seit Bestehen der Initiative über 97.000 Personen erreichen.