Integration von ausländischen Fachkräften: ÖIF lud zum 6. Expert/innen-Forum in Wien / Deutsch und Anerkennung als Erfolgsfaktoren

Der Direktor des ÖIF, Franz Wolf, eröffnete das 6.Expert/innenforum und Frau Bundesministerin Plakolm begrüßte die anwesenden Expert/innen in einem Impulsvortrag © Olha Soldatenko/ÖIF

Über 40 Expert/innen aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Integration diskutierten Strategien, Herausforderungen und Chancen © Olha Soldatenko/ÖIF

Das 6.Expert/innenforum bot Raum für Austausch und Vernetzung zum Thema qualifizierte Zuwanderung © Olha Soldatenko/ÖIF
Wie können internationale Fachkräfte erfolgreich in Österreich Fuß fassen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 6. Expert/innen-Forums zur Integration von qualifizierten Zuwander/innen und Schlüsselarbeitskräften, das am 15. Oktober 2025 in Wien im Haus der Ingenieure stattfand. Über 40 Expert/innen aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Integration diskutierten auf Einladung des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) über aktuelle Herausforderungen und Chancen bei der Integration ausländischer Fachkräften in Österreich, darunter unter anderem Vertreter/innen des Bundeskanzleramts (BKA), des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), der Industriellenvereinigung (IV), des Arbeitsmarktservice (AMS), des Club International (CINT), der Salzburger Landeskliniken (SALK), des Goethe-Instituts, Talent & Care und des Bayerischen Landesamts für Pflege. Im Fokus standen praxisnahe Lösungen, um vorhandene Potenziale rasch zu nutzen, von unbürokratischer Anerkennung über gezielten Deutscherwerb bis hin zu erfolgreichen Integrationsmodellen in Betrieben.
Integrationsministerin Claudia Plakolm: „Integration gelingt dort, wo Menschen miteinander arbeiten. Eine Pflegekraft, die jeden Tag mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Dienst steht, lernt schneller Deutsch und wird Teil des Teams. Deshalb gilt: Deutsch lernen und Arbeiten müssen Hand in Hand gehen. Wenn wir solche Potenziale erkennen und Qualifikationen unbürokratisch anerkennen, dann gewinnen wir alle. Gleichzeitig müssen wir irreguläre Fluchtmigration verhindern. Unser Ziel ist klar: Zuwanderung dorthin lenken, wo sie gebraucht wird – in Form von qualifizierten Fachkräften, die mit anpacken und unser Land mitgestalten.“
Milica Himmer, Leiterin des ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte: „In vielen Branchen in Österreich fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Mit dem Integrationsservice leistet der ÖIF einen Beitrag zur nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Besonders wichtig ist dabei die rasche Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen, damit vorhandenes Wissen schnell zum Einsatz kommen kann.“
Fachkräfte integrieren: Strategische Ansätze für Österreich
Der erste Teil des Expert/innen-Forums widmete sich der nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte in den österreichischen Arbeitsmarkt: Die Fachkräfte-Agentur Talent & Care und die Salzburger Landeskliniken erörterten in Rahmen von Fachimpulsen die zentralen Chancen und Herausforderungen bei der Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland – mit besonderem Schwerpunkt auf Fachkräfte im Pflege- und Gesundheitsbereich – und zeigten auf, welche Faktoren für eine erfolgreiche Ansprache und Begleitung in den ersten Integrationsschritten entscheidend sind. Seitens der Industriellenvereinigung (IV) wurde das Potenzial von Integration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Industrie hervorgehoben. Der Club International (CINT), ein Netzwerk zur Begleitung und Integration internationaler Fachkräfte in Österreich, betonte die Bedeutung passgenauer Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration.
Fachkräfte binden: Deutsch und Anerkennung als Erfolgsfaktoren
Das Arbeitsministerium (BMASGPK) gab zu Beginn des zweitens Teils einen Überblick über Anerkennungs- und Nostrifikationsverfahren im Gesundheits- und Pflegebereich und erläuterte die Schritte zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen. Das Goethe-Institut präsentierte ein Konzept zur strukturierten Begleitung von Fachkräften bereits vor dem Berufseinstieg. Ein Vertreter des Bayerischen Landesamts für Pflege stellte das modulare System zur Berufsanerkennung in Bayern vor und lieferte Impulse für effiziente Verfahren.
Deutsch für die Pflege: Online Deutsch lernen mit dem ÖIF-Sprachportal
Im Rahmen des Expert/innen-Forums präsentierte der ÖIF innovative, berufsspezifische Online-Deutschlernangebote für Pflege- und Gesundheitsberufe, die gezielt auf die sprachlichen Anforderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. Die kostenlosen Online-Kurse richteten sich an Personen, die eine Pflegeausbildung absolvieren, bereits in einem Pflegeberuf tätig sind oder sich für Berufe wie Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz oder Heimhilfe interessieren. Mit über 1.000 praxisnahen Übungen kann der Kurs orts- und zeitunabhängig im eigenen Tempo absolviert werden. Lernende vertiefen dabei ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse und wählen selbst die Reihenfolge der Themen. Zweimal wöchentlich finden ergänzende Live-Online-Kurse zur Wiederholung statt. Auf dem ÖIF-Sprachportal stehen zudem pro Woche über 70 Online-Deutschkurse mit Trainer/innen und über 5.000 Übungen zum Selbstlernen bereit.
Vernetzung und Austausch zum Thema qualifizierte Zuwanderung
Beim ÖIF-Expert/innen-Forum beraten sich seit 2022 relevante Organisationen zur nachhaltigen Integration von ausländischen Fachkräften und qualifizierten Zuwander/innen in Österreich. Die Ergebnisse des Forums bilden die Grundlage für eine entsprechende Weiterentwicklung der Angebote für qualifizierte Zuwander/innen und ausländische Schlüsselarbeitskräfte in Österreich, wie etwa berufsbegleitende Deutschkurse, umfassendere Beratungen zur Berufsanerkennung und zu notwendigen bürokratischen Prozessen.
Über das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte
Als zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte und ihre Angehörigen sowie für Unternehmen bietet das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte Informationen, Beratungen und Veranstaltungen zur Integration sowie zum Leben und Arbeiten in Österreich und zu ÖIF-Deutschlernangeboten. Für Unternehmen stehen beim Integrationsservice Weiterbildungen und Deutschlernangebote zur Verfügung, um ausländische Fachkräfte bei ihrer Integration zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.integrationsservice.at.