20.06.2024, 14:00 Uhr

Karriere mit Lehre: ÖIF-Karriereplattform zum Schwerpunkt Lehre mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und rund 700 Schüler/innen

Auf dem Areal des Heeresgeschichtlichen Museums konnten sich Schüler/innen über Lehrberufe und Karrierechancen bei rund 10 Unternehmen informieren

Schüler/innen und Unternehmensvertreter/innen im Austausch

Rund 700 Schüler/innen haben an der Karriereplattform teilgenommen Fotocredit: © Olha Soldatenko/ÖIF

Gruppenfoto

V.l.n.r. Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Franz Wolf (Direktor ÖIF), Generalmajor Peter Vorhofer (Leiter der Gruppe Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen im BMLV), Stephanie Pracherstorfer (Leitung der Abteilung Museumsbetrieb des Heeresgeschichtlichen Museums), Georg Hoffmann (Direktor und Leiter des Heeresgeschichtlichen Museums), Markus Idlhammer (Schulqualitätsmanager bei Bildungsdirektion Wien), Lena Weithaler (Leiterin ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH) Fotocredit: © Olha Soldatenko/ÖIF

Schüler im Austausch mit Unternehmensvertreterin

SchülerInnen konnten sich über Lehrberufe bei rund 10 Unternehmen informieren Fotocredit: © Olha Soldatenko/ÖIF

Die Karriereplattformen des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) informieren nun auch Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund über Karrieremöglichkeiten in Lehrberufen: Rund 700 Schüler/innen nahmen am Donnerstag, den 20. Juni 2024, an einer ÖIF-Karriereplattform zum Schwerpunkt Lehre in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und der Bildungsdirektion Wien auf dem Areal des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien teil. Neben dem BMLV und dem ÖIF hatten Schüler/innen die Gelegenheit, Lehrberufe und Karrieremöglichkeiten bei der Jobbörse der Republik Österreich, der Berufsschule für Verwaltungsassistentinnen der Stadt Wien, den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Post AG, dem Marriott Hotel, dem magdas Hotel, Park Hyatt und ISS Facility Services kennenzulernen. 

Durch den persönlichen Austausch mit potenziellen Arbeitgebern, die Lehrlinge aufnehmen und ausbilden, konnten sich die Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund direkt vor Ort über verschiedene Lehrausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt nach Abschluss der Pflichtschule informieren. Laut Statistiken sind Jugendliche mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft in der Lehre unterrepräsentiert, weniger als ein Sechstel der Lehrlinge in Österreich entfällt auf sie. Die Integrationsbotschafter/innen-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH setzt mit Karriereplattformen und Unternehmensschulbesuchen einen Schwerpunkt auf Berufsorientierung, zeigt Jugendlichen mit Migrationshintergrund konkrete Berufsbilder auf und motiviert sie, ihre Chancen in Österreich zu ergreifen.

Lena Weithaler, Leiterin der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH: „Mit Karriereplattformen zu Lehrberufen setzt die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH neben Unternehmensschulbesuchen einen Schwerpunkt im Bereich Berufsorientierung von Jugendlichen. Der Einblick in verschiedene Berufsbilder, Lehrausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege, den die Unternehmen bei dieser Karriereplattform gewähren, soll vor allem junge Migrant/innen dabei unterstützen, Chancen zu erkennen und ihren eigenen Weg zu finden.“

Ausländische Lehrlinge deutlich unterrepräsentiert

Laut der Statistik der Wirtschaftskammern Österreich wurden im Vorjahr in Österreich fast 108.300 Lehrlinge verzeichnet. Davon entfielen nur rund 15 Prozent auf Lehrlinge ohne österreichische Staatsbürgerschaft. Der Großteil der Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft hat sich in den Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Handel ausbilden lassen. Im Auftrag des ÖIF hat das Economica Institut für Wirtschaftsforschung im Jahr 2022 das Potenzial der hochqualifizierten Arbeitskräfte für den österreichischen Arbeitsmarkt erhoben und unter anderem die Ausbildung junger zugewanderter Personen in Österreich untersucht: Demnach sind Lehrlinge ohne österreichische Staatsbürgerschaft in der Lehrlingsausbildung unterrepräsentiert. In der Gruppe der jungen Migrant/innen liegt ein wesentliches Potenzial im Sinne eines Beitrags zur Reduzierung des Fachkräftemangels, denn 62 der 101 gelisteten Mangelberufe können über die Schiene einer Lehrausbildung ausgeübt werden.

Über die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

Im Rahmen der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH besuchen ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen mit Migrationshintergrund Schulen in ganz Österreich und sprechen mit den Schüler/innen über Voraussetzungen für ein gelungenes Zusammenleben und über die Chancen in Österreich, erzählen von ihrem persönlichen Werdegang und sensibilisieren für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Geschlechter. Zusätzlich setzt ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit Karriereplattformen zum Schwerpunkt Lehre und Unternehmensschulbesuchen einen Schwerpunkt auf Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration, zeigt Jugendlichen mit Migrationshintergrund konkrete Berufsbilder und Branchen auf und motiviert sie, ihre Chancen in Österreich zu ergreifen. Bisher haben Unternehmensschulbesuche unter anderem bei der Österreichischen Post, Siemens AG Österreich, Microsoft Österreich und PORR AG stattgefunden. Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH konnte bereits über 90.000 Personen in ganz Österreich erreichen. Mehr Informationen unter: www.zusammen-oesterreich.at.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo