22.10.2025, 14:00 Uhr

Karriere mit Lehre: Über 7.000 Schüler/innen informieren sich bei Karriereplattform am Heldenplatz über Lehrberufe

BMLV, ÖIF, Stadt Wien und Bildungsdirektion für Wien bringen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit mehr als 75 Lehrberufen und 60 Aussteller/innen zusammen

Fünf Menschen stehen vor einem Hintergrund mit Plakaten zur Karriereplattform am Heldenplatz.

v.l.n.r.: ÖIF-Direktor Franz Wolf, Integrationsministerin Claudia Plakolm, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Bildungsminister Christoph Wiederkehr und stv. Bildungsdirektor für Wien Arno Langmeier bei der Karriereplattform am Heldenplatz ©Olha Soldatenko/ÖIF

Junge Menschen stehen auf einer Wiese und unterhalten sich, während sie Informationsmaterial in den Händen halten.

Über 7.000 Schüler/innen informieren sich bei Karriereplattform am Heldenplatz über Lehrberufe ©Olha Soldatenko/ÖIF

Menschen stehen an einem Tisch des Österreichischen Integrationsfonds, während Informationen ausgetauscht werden.

Die Karriereplattform am Heldenplatz zeigt Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund konkrete Berufsbilder und Branchen auf und motiviert sie, ihre Chancen in Österreich zu ergreifen ©Olha Soldatenko/ÖIF

Junge Erwachsene stehen an einem Stand, während eine Mitarbeiterin Informationen teilt.

Rund 60 Aussteller präsentierten mehr als 75 Lehrberufe aus verschiedensten Branchen – darunter das Österreichische Bundesheer, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Österreichische Post AG, Austrian Airlines, STRABAG AG, PORR, Siemens AG ©Olha Soldatenko/ÖIF

Eine Frau hält eine Rede vor einer großen Menschenmenge auf einem öffentlichen Platz.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm rundeten das vielfältige Angebot ab und machten die Karriereplattform zu einem lebendigen Treffpunkt für Berufsorientierung, Austausch und Inspiration ©Olha Soldatenko/ÖIF

Das Erfolgsmodell Lehre eröffnet langfristige Karriereperspektiven: Mehr als 7.000 Schüler/innen nutzen am 22. Oktober 2025 die Chance, sich am Tag der Schulen bei der Karriereplattform am Heldenplatz über Ausbildungswege, Berufsbilder und Karrierechancen zu informieren. Die große Informationsveranstaltung wird vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV), der Stadt Wien und der Bildungsdirektion für Wien organisiert. Rund 60 Aussteller präsentierten mehr als 75 Lehrberufe aus verschiedensten Branchen – darunter das Österreichische Bundesheer, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Österreichische Post AG, Austrian Airlines, STRABAG AG, PORR, Siemens AG. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund konkrete Perspektiven für ihren Berufseinstieg aufzuzeigen.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Die Lehre ist ein wichtiger Grundstein für die weitere berufliche Laufbahn von jungen Menschen. Durch eine Lehre beim Bundesheer, dem größten Arbeitgeber des Bundes, bekommen Jugendliche die Chance, einen interessanten Beruf in einem vielfältigen Arbeitsumfeld zu erlernen und somit einen ersten Schritt in Richtung einer vielversprechenden Karriere zu machen. Ich freue mich, dass so viele interessierte Jugendliche heuer wieder die Möglichkeit wahrgenommen haben, sich am Heldenplatz über die beruflichen Möglichkeiten und Bildungschancen beim Bundesheer zu erkundigen.“

Integrationsministerin Claudia Plakolm: „Die Karriereplattform am Heldenplatz zeigt eindrucksvoll, wie viele Chancen junge Menschen in Österreich haben. Bildung und Arbeit sind der Schlüssel für ein gutes Leben und auch für gelungene Integration. Wenn Jugendliche ihre Talente entdecken und ihren eigenen Weg gehen, profitieren sie selbst, aber auch unsere gesamte Gesellschaft. Österreich sucht händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften. Ich danke dem ÖIF, dem Bundesheer und allen Partnern, die es jungen Menschen ermöglichen, sich unkompliziert über Chancen in Österreich zu informieren und ihre Berufslaufbahn in Österreich starten.“

Bildungsminister Christoph Wiederkehr: „Am Tag der Schulen erwartet das Bildungsministerium die Besucherinnen und Besucher mit einem persönlichen Beratungsteam, das über unsere vielfältigen Mobilitätsprogramme für Lehrlinge sowie über Ausbildungsmöglichkeiten in die Elementarpädagogik und den Beruf Lehrerin/Lehrer informiert. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, um individuelle Fragen zu klären und sich über Bildungswege beraten zu lassen.”

Elisabeth Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien: „Berufsschulen sind etablierte Ausbildungswege, die vielfältige Perspektiven eröffnen. Die Karriereplattform am Heldenplatz zeigt, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Schülerinnen und Schüler können sich an diesem Tag auch bei ehemaligen oder aktiven Lehrlingen informieren und beraten lassen. Diese persönlichen Kontakte machen die Veranstaltung zu etwas Besonderem.“

Franz Wolf, Direktor des Österreichischen Integrationsfonds: „Arbeit schafft Zukunft. Junge Menschen brauchen Ausbildung, um sich eine starke Basis fürs Leben aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. Die Karriereplattform zeigt, wie wichtig Lehrberufe für unseren Wohlstand in Österreich sind – sie sichern Fachkräfte, stärken die Wirtschaft und eröffnen jungen Menschen echte Karrierechancen.“

Jugendliche mit Migrationshintergrund unter Lehrlingen unterrepräsentiert / Großes Potenzial gegen Fachkräftemangel

Die Karriereplattform am Heldenplatz zeigt Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund konkrete Berufsbilder und Branchen auf und motiviert sie, ihre Chancen in Österreich zu ergreifen. Mehr als 7.000 Schüler/innen nutzten die Gelegenheit, um mit potenziellen Arbeitgeber/innen ins Gespräch zu kommen, sich mit Lehrlingen auszutauschen und aus erster Hand Informationen über Ausbildungswege, Karriereperspektiven und Anforderungen am Arbeitsmarkt zu erhalten. Lehrberufe eröffnen jungen Menschen nachhaltige Perspektiven und wirken gleichzeitig dem Fachkräftemangel in Österreich entgegen. Jugendliche mit nichtösterreichsicher Staatsbürgerschaft machen seltener eine Lehre als Jugendliche mit österreichischer Staatsbürgerschaft – gerade in dieser Gruppe liegt demnach großes Potenzial für den heimischen Arbeitsmarkt. Zwei Drittel der aktuellen Mangelberufe können durch eine Lehrausbildung erlernt werden, was die Bedeutung der Lehre für die Sicherung des Fachkräftebedarfs und die wirtschaftliche Zukunft Österreichs unterstreicht.

Treffpunkt für Berufsorientierung: Vielfältiges Programm am Heldenplatz

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm bot praxisnahe Erfahrungen und wertvolle Impulse für die Berufsentscheidung: Workshops der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH ermöglichten den Austausch zu Themen wie Integration und Berufseinstieg, während Führungen des Heeresgeschichtlichen Museums unter dem Titel „Denk:Mal Demokratie“ historische und gesellschaftliche Zusammenhänge aufzeigten. Besucher/innen konnten professionelle Bewerbungsfotos anfertigen lassen, an Mitmachstationen zu Brandschutz und Erster Hilfe teilnehmen und sich über Fahrzeuge und Ausrüstung verschiedener Einsatzorganisationen informieren. Eine Fahrzeugschau der Blaulichtorganisationen, ein Platzkonzert der Polizeimusik Wien sowie Kostproben aus der Truppenverpflegung rundeten das vielfältige Angebot ab und machten die Karriereplattform zu einem lebendigen Treffpunkt für Berufsorientierung, Austausch und Inspiration.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo