ÖIF-Statistiken: Neue Zahlen zu Asyl, Migration und Integration in Österreich
Bis November wurden im Jahr 2024 insgesamt 23.203 positive Asyl- und subsidiäre Schutzentscheidungen getroffen – das entspricht einer Steigerung um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurde 15.935 Personen Asyl gewährt und 7.268 Personen erhielten subsidiären Schutz wobei drei Viertel (74%) der Asyl- und subsidiären Schutzgewährungen an syrische Staatsangehörige (17.159) gingen, gefolgt von Afghanistan (2.722) und Somalia (1.146). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren machten 50 Prozent der Schutzgewährungen aus, der weibliche Anteil lag bei 42,6 Prozent. Im EU-Vergleich steht Österreich im Zeitraum Q1.-Q3. 2024 mit 202 Schutzgewährungen pro 100.000 Einwohner/innen auf Rang 3, hinter Zypern (378) und Griechenland (288). Der EU-Durchschnitt liegt bei 54 Schutzgewährungen.
Asylanträge auf niedrigstem Wert seit 2021 / Österreich bei Asylanträgen auf Platz 8
Bis November 2024 wurden in Österreich insgesamt 23.113 Asylanträge gestellt – ein Rückgang von 59 Prozent im Vergleich zu November 2023. Damit liegen die Antragszahlen auf dem niedrigsten Wert seit Mitte 2021. Mit 56 Prozent stammte die Mehrzahl der Asylanträge im November 2024 aus Syrien, gefolgt von Afghanistan (13 Prozent) und der Türkei (4 Prozent). Kinder machten 51 Prozent aller Anträge aus und 4 Prozent aller Anträge stammten von unbegleiteten Minderjährigen. Im EU-Vergleich rangiert Österreich mit 207 Asylanträgen pro 100.000 Einwohner/innen im Zeitraum Q1.-Q3. 2024 auf Platz 8. Zypern belegt mit 772 Anträgen pro 100.000 Einwohner den Spitzenplatz, der EU-Durchschnitt liegt bei 167 Anträgen. Der Anteil der Asylanträge im Rahmen von Familienzusammenführungen ist deutlich gestiegen, von 15 Prozent im November 2023 auf 31 Prozent im November 2024.
ÖIF veröffentlicht laufend Zahlen, Daten und Fakten zu Asyl, Migration und Integration
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt regelmäßig aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Asyl, Migration und Integration in Österreich. Diese umfassen Bereiche wie Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsstatistiken, Wanderungsbewegungen und Einbürgerungen. Damit leistet der ÖIF einen wichtigen Beitrag zu einer faktenbasierten öffentlichen Debatte. Entdecken Sie weitere aktuelle Daten und Analysen hier.