Neue Zahlen, Daten und Fakten zur Arbeitsmarktintegration

Im April 2025 waren in Österreich insgesamt 392.631 Personen als arbeitslos vorgemerkt oder in Schulung. Davon waren 173.320 Personen (44,1%) ausländische Staatsangehörige, was einem Anstieg von 8,0% im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Zu den größten Gruppen zählen syrische, türkische und rumänische Staatsangehörige. Über die Hälfte der arbeitslosen oder in Schulung befindlichen ausländischen Personen lebt in Wien.
Leichter Anstieg bei Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten
Die Zahl der arbeitslosen oder in Schulung befindlichen Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten betrug im April 2025 insgesamt 45.590 Personen, ein Anstieg um 0,9% im Vergleich zum letztjährigen April. Von diesen waren 26.029 Personen arbeitslos vorgemerkt (+ 1,7% im Vergleich zum Vorjahresmonat) und 19.561 in Schulung (-0,1%). Unter den Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten stellen Syrer/innen (25.393 Personen), Afghan/innen (8.549) und russische Staatsangehörige (2.475) die größten Gruppen. Drei von vier arbeitslose oder in Schulung befindliche Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte leben in Wien.
Aktuelle Zahlen zur Arbeitslosigkeit und zum Asylwesen
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) veröffentlicht laufend Zahlen, Daten und Fakten zu Asyl, Migration und Integration in Österreich und bereitet Daten zu verschiedenen Bereichen wie Asylwesen, Arbeitslosigkeit, Bevölkerung, Wanderungen und Einbürgerungen anschaulich auf. Hiermit leistet der ÖIF einen Beitrag zu einer öffentlichen, faktenbasierten Debatte. Weitere Daten finden Sie hier.