ÖIF-Bulletin: Jetzt auch aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Familienzusammenführung

ÖIF-Bulletin: Jetzt auch aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Familienzusammenführung
5.635 positive Prognoseentscheidungen im Rahmen der Familienzusammenführung im zweiten Quartal
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet ab sofort aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Familienzusammenführung von Fremden mit internationalem Schutzstatus im ÖIF-Bulletin an. Im zweiten Quartal 2024 wurden insgesamt 5.887 Einreiseanträge im Rahmen einer Familienzusammenführung gestellt. 6 von 10 dieser Anträge wurden von Frauen eingereicht.
Das Durchschnittsalter der Antragsteller/innen auf Familienzusammenführung fällt sehr niedrig aus: Zwei Drittel (68,1%) der Einreiseanträge im Rahmen einer Familienzusammenführung im Jänner 2024 wurden von Minderjährigen unter 18 Jahren gestellt: Kleinkinder im Alter von 0–6 Jahren machten 37,3 % der Einreiseanträge aus, 25,2 Prozent waren im Schulalter (7–13 Jahre) und 5,6 Prozent waren Jugendliche zwischen 14–17 Jahren. Auf Personen ab 18 Jahren entfallen insgesamt 31,9 Prozent.
Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 5.635 positive Prognoseentscheidungen über den Ausgang des Asylverfahrens in Österreich für die Einreisegestattung im Rahmen der Familienzusammenführung getroffen.
Syrien aktuell Spitzenreiter bei Familienzusammenführungen
Über 91 Prozent der positiven Prognoseentscheidungen auf Familienzusammenführung im zweiten Quartal 2024 betreffen Personen aus Syrien, gefolgt von Afghanistan (2,9 Prozent), Staatenlosen (1,8 Prozent) und Somalia (1,6 Prozent).
Im zweiten Quartal belief sich der Anteil der Asylanträge im Rahmen einer Familienzusammenführung (nach Einreisegestattung) an der Gesamtzahl der Asylanträge in Österreich auf 45%.
Aktuelle Zahlen zur Familienzusammenführung und zum Asylwesen im ÖIF-Bulletin
Das ÖIF-Bulletin bietet laufend aktuelle Zahlen zu Asyl, Migration und Integration in Österreich und bereitet Daten zu verschiedenen Bereichen wie Asylwesen, Arbeitslosigkeit, Bevölkerung, Wanderungen und Einbürgerungen anschaulich auf. Damit leistet das Bulletin einen Beitrag zur öffentlichen, faktenbasierten Debatte. Weitere Daten finden Sie im ÖIF-Bulletin.