09.10.2024, 23:00 Uhr

ÖIF-Filmvorführung in Kooperation mit BMEIA und Unterstützung von LEA

Beim Film „... ned, tassot, yossot...” standen die Themen Freiheit und Selbstbestimmung von Frauen im Fokus

Filmvorführung Metro Kino

Im Anschluss an die Filmvorführung fand ein moderiertes Podiumsgespräch mit der Regisseurin Brigitte Weich und Irene Fuhrmann, Teamchefin des österreichischen Frauen-Nationalteams, und Setara Kabuli, afghanisch-österreichische Schülerin und Fußballspielerin, statt. © Olha Soldatenko/ÖIF

Filmvorführung Metro Kino

Ziel dieses Frauenförderprogramms und des Kulturabends ist es, die Leistungen von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Österreich leben, sichtbar zu machen. © Olha Soldatenko/ÖIF

Filmvorführung Metro Kino

Am Donnerstag, den 10. Oktober, drehte sich alles um Kultur, Film, Frauen und deren Selbstbestimmung. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) organisierte in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und dessen Frauenförderprogramm „Calliope. join the dots“ sowie mit Let’s empower Austria (LEA) einen besonderen Kulturabend.

Ziel dieses Frauenförderprogramms und des Kulturabends ist es, die Leistungen von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Österreich leben, sichtbar zu machen. Nalan Gündüz (Direktorin von LEA), Botschafterin Regina Rusz (Stellvertretende Sektionsleiterin für internationale Kulturangelegenheiten im BMEIA) und Jana Vladusic (Kulturbeauftragte des ÖIF) eröffneten den Abend mit Appellen zur Chancengleichheit und betonten die Errungenschaften von Mädchen und Frauen in traditionell männerdominierten Bereichen.

Filmvorführung mit anschließendem Podiumsgespräch 

Vor einem voll besetzten Saal im geschichtsträchtigen Metro Kino wurde der Film „... ned, tassot, yossot...“ unter der Regie der österreichischen Filmemacherin Brigitte Weich gezeigt. Der Film zeigt eine Langzeitbeobachtung von vier ehemaligen Fußballerinnen des nordkoreanischen Frauen-Nationalteams. Die Protagonistinnen gewähren Einblicke in ihr Leben als Athletinnen, ihre Karrieren, persönliche Erwartungen und die Herausforderungen, denen sie als Frauen in einer von Geschlechterrollen geprägten Gesellschaft gegenüberstehen. Besonders im Fokus stehen die Themen Freiheit und Selbstbestimmung von Frauen.

Im Anschluss an die Filmvorführung fand ein moderiertes Podiumsgespräch mit der Regisseurin Brigitte Weich und zwei „Role Models“ statt: Irene Fuhrmann, Teamchefin des österreichischen Frauen-Nationalteams, und die afghanisch-österreichische Schülerin und Fußballspielerin Setara Kabuli berichteten von ihrem Werdegang, den Chancen und Herausforderungen, die sie erlebt haben, und der Bedeutung von Vorbildern – eine Rolle, die sie selbst für viele Mädchen und Frauen einnehmen.

Kultur als Integrationskanal

Mit kulturellen Veranstaltungen erreicht der ÖIF neue Zielgruppen und schafft Raum für Austausch, Kennenlernen und Vernetzung. In verschiede­nen Formaten wie Filmvorführungen, Lesungen und Ausstellungen sowie (musikalischen) Performances wird der Dialog zwischen den beteiligten Communitys, Zuwander/innen und der öster­reichischen Aufnahmegesellschaft gefördert. Zu den Highlights 2024 gehörten die Kooperation mit dem österreichischen Künstler Gottfried Helnwein, welcher persönlich eine Gruppe kulturinteressierter Migrant/innen durch seine Ausstellung in der Albertina führte sowie der Kulturabend im Rahmen des Internationalen Tag der Frauen mit Lesung von Luna Al-Mousli und Musik von Ana Topalovic in der Roten Bar, Volkstheater. 

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo