10.03.2023, 10:18 Uhr

ÖIF-Forschungsbericht zu familiären Strukturen und Geschlechterrollen von Migrant/innen: Männer haben traditionellere Einstellungen als Frauen

Befragung des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) unter Migrant/innen liefert Erkenntnisse zu gelebter Rollenverteilung, Wertvorstellungen und Zukunftsperspektiven.

Einstellungen zu Gleichberechtigung und Rollenverteilung zwischen Frau und Mann in migrantischen Familien hat das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) für den Forschungsbericht „Familiäre Strukturen und Geschlechterrollen” untersucht; die Erhebung wurde durch den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) beauftragt. Befragt wurden für den aktuellen Forschungsbericht über 1.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer mit Wurzeln in der Türkei, Bosnien/Kroatien/Serbien, Syrien und Afghanistan. Vergleiche mit vorhandenen Ergebnissen zu Österreicher/innen wurden im Rahmen des Berichts gezogen. Wesentliche Faktoren für eine höheren Zustimmung zu Gleichberechtigung und unabhängiger Lebensführung von Frauen sind demnach wie gut Zuwander/innen Deutsch sprechen, wie religiös sie sind und wie lange sie bereits in Österreich leben.

Rollenverteilung: Männer traditioneller als Frauen
Es zeigt sich: Männer aller befragten Zuwanderungsgruppen sind in ihren Einstellungen und Rollenvorstellungen traditioneller  als Frauen. Befragte, die vorwiegend eine andere Sprache sprechen als Deutsch und angeben sehr/eher religiös zu sein, stimmen beispielsweise der Aussage „Die berufliche Ausbildung von Burschen sollte Eltern wichtiger sein als jene von Mädchen“ mit über 70 Prozent zu. Die Ergebnisse zeigen auch, dass vor allem Frauen in allen befragten Zuwanderungsgruppen den Großteil der Haushalts- und Betreuungsarbeit übernehmen und dass sich die Rollenaufteilung tendenziell ungleichberechtigt darstellt. So werden etwa konkret die Betreuung von kranken Familienmitgliedern und der Kinder im Haushalt, aber auch Aufgaben wie etwa Wäsche waschen in Familien mit Migrationshintergrund mehrheitlich von Frauen erledigt. Auch unter Österreicher/innen ist dieser „Gender Gap“ deutlich zu beobachten: Frauen berichten häufiger, diese Betreuungsaufgaben selbst zu übernehmen als Männer; rund zwei Drittel der Mütter geben in Bezug auf die Erledigung von Haushaltsaufgaben „ich selbst“ an. Jedoch behaupten Männer in der Gruppe der Österreicher/innen häufiger allenfalls eine gleiche Beteiligung bei der Unterstützung der Kinder. (vgl. IFES, 2022)

Kinder: Familie vor Fremdbetreuung
In Sachen Kinderbetreuung zeigt sich, dass in allen untersuchten Zuwanderungsgruppen vor allem auf das familiäre Umfeld zurückgegriffen wird: insbesondere zwei Drittel der befragten Türk/innen betreuen ihre Kinder vorzugsweise selbst oder im familiären Umfeld, bei den Syrer/innen sind es mit 59 Prozent deutlich über die Hälfte, bei den Afghan/innen sind es 57 Prozent. Bei Familien aus dem BKS-Sprachraum zieht knapp die Hälfte (52 Prozent) die familiäre Betreuung gegenüber anderen Formen, wie Kindergarten oder Tagesmutter, vor.   Im Vergleich dazu zeigen frühere Studien, dass in der österreichischen Bevölkerung eine ganz ähnliche Meinung vorherrscht (rund 57 % bevorzugen Familienmitglieder vor allen anderen Einrichtungen, rund 34 % städtische/kommunale oder private Kindergärten; vgl. ISSP 2012).

Finanzielle Unabhängigkeit und Eigenständigkeit von Frauen befürwortet
Als wesentliches Resümee im Forschungsbericht stellen die Studienautoren fest: Je besser die Befragten Deutsch können, je weniger sie sich selbst als sehr religiös einschätzen, desto gleichberechtigter werden die Angaben zu Rollenbildern, Werthaltungen und Einstellungen in Bezug auf finanzielle Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Aufgabenverteilung. Das zeigt sich etwa an der Bewertung der Aussage „Die Aufgabe des Mannes ist es, Geld zu verdienen, die der Frau, sich um Haushalt und Familie zu kümmern“. Über die Hälfte aller Befragten stimmt der Aussage eher oder überhaupt nicht zu, wobei sich afghanische Befragte – jene Gruppe, die sich selbst im Rahmen der Befragung am wenigsten religiös einschätzt – hier am fortschrittlichsten zeigten, ebenso wie ganz klar Befragte mit Deutsch als Alltagssprache und jene mit längerer Aufenthaltsdauer bzw. österreichischer Staatsbürgerschaft. Bei der Gruppe der Syrer/innen und Türk/innen stimmte nur knapp über ein Viertel gegen die Aussage. Auch bei der Frage nach der finanziellen Unabhängigkeit und dem eigenständigen Wohnen von Frauen zeigen sich Tendenzen: 8 von 10 befragten Afghan/innen geben an, dass Frauen allein wohnen und finanziell unabhängig sein sollten; 6 von 10 der befragten Frauen und Männer aus dem BKS-Sprachraum, vor allem der 2. Generation, stimmen ebenfalls zu. In den Gruppen der Syrer/innen und der Türk/innen befürwortet das jeweils circa die Hälfte.

4 von 10 lehnen sexuelle Beziehungen vor der Ehe ab
4 von 10 Befragten durch alle Zuwanderungsgruppen hinweg – unabhängig von Geschlecht –  lehnen sexuelle Beziehungen bei Burschen und Mädchen vor der Ehe ab. Über die Hälfte der befragten Türk/innen und Syrer/innen lehnt dies ab, bei den Afghan/innen sprechen sich je nach Geschlecht rund ein Drittel bis knapp die Hälfte gegen Sex vor der Ehe aus. Bei den Befragten aus dem BKS-Sprachraum sieht darin nur ein Fünftel ein Problem. Bei historisch ältere Migrant/innen-Gruppe, wie etwa jener aus der Türkei sowie Bosnien/Kroatien/Serbien sind die Männer deutlich traditioneller und lehnen die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen und jungen Frauen ab. Bei den historisch jüngeren Zuwanderungsgruppen aus Afghanistan und Syrien zeigen sich vor allem die weiblichen Befragten (65 % lehnen Sex vor der Ehe ab) traditioneller.

ÖIF-Angebote zur Förderung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund
Die Vermittlung von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen ist ein zentraler Bestandteil der Integrationsangebote des ÖIF. Neben den Werte- und Orientierungskursen sind diese Themen in spezifischen Beratungen und Seminaren in den ÖIF-Integrationszentren in allen Bundeshauptstädten verankert. In den ÖIF-Frauenzentren Wien und Graz werden Integrationsangebote für Frauen gezielt unter einem Dach gebündelt. Die Beratungen, Seminare, Sprechstunden und mehrsprachigen Unterstützungsangebote stehen allen Migrantinnen offen, ohne Einschränkung auf bestimmte Herkunftsländer oder Aufenthaltstitel. Auch im Rahmen der Integrationsbotschafter/innen-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH gehen Ehrenamtliche unter dem Motto „Geh deinen Weg!“ in Schulen in ganz Österreich und sprechen mit Jugendlichen über Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit von Frauen. Mehr zu den ÖIF-Angeboten zur Förderung der Integration von Frauen findet sich hier.

Aktuelle Forschungsberichte online abrufbar
Die Studie „Familiäre Strukturen und Geschlechterrollen – eine Studie unter Zuwander/innen“ des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) unter der Projektleitung von Julian Aicholzer ist auf der Homepage des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) unter www.integrationsfonds.at/mediathek verfügbar.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo