05.03.2025, 08:37 Uhr

ÖIF-Jugendbroschüre:„Nicht OK!“ zeigt Formen von Gewalt auf und stärkt Mädchen in ihrer Selbstbestimmung

Neue ÖIF-Broschüre bietet Unterstützung für Mädchen und Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt

Die neue Broschüre steht ab sofort in zwei Größen zur Verfügung

Mit der Jugendbroschüre „Nicht OK!“ setzt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ein klares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Ziel der Broschüre ist es, Mädchen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ihnen leicht verständliche Argumente gegen familiäre Unterdrückung zu bieten.

Oft wird Gewalt nur mit körperlichen Übergriffen oder sexueller Gewalt gleichgesetzt. Doch Gewalt an Mädchen und Frauen hat viele Gesichter – sie beginnt häufig schleichend. Kontrolle, Demütigung oder das Einsperren zu Hause sind Formen von psychischer Gewalt, die einer körperlichen Gewalt vorausgehen können. Besonders im Kontext von Migration und Integration sind bestimmte Gewaltformen, die im Namen der Familienehre ausgeübt werden, besonders problematisch. Finanzielle Abhängigkeit, strenge Kleidervorschriften, Überwachung in der Öffentlichkeit oder die Einschränkung persönlicher Freiheiten – all das sind Formen von versteckter Gewalt.

Argumente gegen Unterdrückung

Die Broschüre informiert betroffene Mädchen über ihre Rechte und hilft ihnen, sich gegen traditionelle Rollenzwänge zu behaupten. Sie zeigt auf, wie patriarchale Strukturen das Leben junger Frauen einschränken und vermittelt ihnen das Wissen und die Argumente, um sich für ihre Rechte stark zu machen. Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen zu bestärken, selbstbewusst in ihrer Familie und Community aufzutreten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

„Du wirst als Mädchen schlechter behandelt als deine Brüder? Du darfst nicht selbst entscheiden, mit wem du zusammen bist und sollst für die Familienehre zuständig sein? Du darfst nicht beim Schwimmunterricht mitmachen? Deine Familie bestimmt, was du anziehen darfst und was nicht?“

Diese Fragen sind Beispiele für die Herausforderungen, mit denen viele junge Frauen konfrontiert sind. Die Broschüre gibt ihnen starke Argumente an die Hand, um sich gegen diese Einschränkungen zu wehren und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Gewalt im Namen der Ehre

Gewalt im Namen der Ehre unterscheidet sich von häuslicher Gewalt in Partnerschaften, da sie meist von mehreren Familienmitgliedern und sogar der weiteren Community ausgeht. Väter, Brüder, Onkel, Cousins und Nachbarn überwachen junge Frauen streng. Doch auch Mütter tragen oft zur Aufrechterhaltung patriarchaler Traditionen bei. Dadurch ist es für betroffene Mädchen besonders schwer, sich zu wehren. 

Hilfe holen ist wichtig

Die Broschüre zeigt, dass Gewalt nicht immer offensichtlich ist – aber sie ist immer falsch. Mädchen und junge Frauen sollen ihre persönliche Freiheit erkennen und lernen, sich gegen Einschränkungen zu wehren. Sie sollen dazu ermutigt werden, sich Hilfe zu holen, wenn sie sie brauchen. Es erfordert Mut, sich gegen die eigene Familie zu stellen und „Nein!“ zu sagen. Unterstützung von außen ist oft der einzige Ausweg. Die Broschüre enthält daher einen ausführlichen Infoteil mit Anlaufstellen in allen Bundesländern, die speziell Jugendlichen Hilfe bieten.

Kostenlos erhältlich – Jetzt bestellen!

Die Broschüre „Nicht OK!“ kann kostenlos bestellt werden. Sie enthält neben leicht verständlichen Texten auch konkrete Tipps und Anlaufstellen für Mädchen, die Unterstützung suchen. Die Broschüre ist in zwei Formaten erhältlich: Im Miniformat zum Einstecken in die Hosentasche oder im quadratischen Format für mehr Übersicht. 

Die neue Broschüre kann kostenlos in der ÖIF-Mediathek bestellt werden

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo