ÖIF zu Gast bei der Internationalen Tagung der Deutschlehrer/innen (IDT)

Am Messestand des ÖIF präsentierten Mitarbeiter/innen aus dem Team Digitales Lernen das umfangreiche Deutschlernangebot des ÖIF. © Maiximilan Morz

Rund 2.500 Teilnehmer/innen aus über 100 Ländern tauschten sich zum Thema Deutsch lernen aus. © Maiximilan Morz
Vom 28. Juli bis 1. August 2025 fand in Lübeck die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt – die weltweit größte Veranstaltung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die alle vier Jahre mehrere Tausend Lehrkräfte, Forscher/innen und Institutionen aus der ganzen Welt zusammenbringt. Das Tagungsmotto lautete „Vielfalt wagen – mit Deutsch“. Im Fokus stand die Frage, wie sprachliche Bildung dazu beitragen kann, Vielfalt sichtbar zu machen und unterschiedliche Lebensrealitäten – etwa in Bezug auf Geschlecht, Herkunft oder sprachliche Variation – angemessen abzubilden.
Fachlicher Austausch zur Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ein Schwerpunkt der Tagung war der Austausch über methodische, didaktische und gesellschaftliche Fragestellungen des Deutschunterrichts in einer globalisierten Welt. Dazu bot die IDT ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen und interaktiven Workshops. Thematisiert wurden sowohl neue Konzepte für den Sprachunterricht als auch gesellschaftliche Entwicklungen, die die Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache beeinflussen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch rundete ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm die Tagung ab und ermöglichte den internationalen Gästen einen Einblick in wesentliche kulturelle Strömungen im deutschsprachigen Raum.
Der ÖIF präsentierte umfangreiches Lernangebot
Auf der Internationalen Tagung war Österreich mit mehreren Institutionen vertreten – darunter das Österreich Institut, der OeAD und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF). Am Messestand des ÖIF präsentierten die Mitarbeiter/innen aus dem Team Digitales Lernen die aktuellen Angebote für Deutschlernende. Dabei stellten sie sowohl digitale Formate als auch Printmaterialien für verschiedene Zielgruppen vor, beginnend bei der frühsprachlichen Förderung von Kindern bis hin zu Angeboten für fortgeschrittene Lernende. Besonders großes Interesse weckten dabei das umfangreiche Online-Lernangebot auf dem ÖIF-Sprachportal sowie der Telegram-Kanal für Deutschlernende.
ÖIF-Sprachportal: Größte Online-Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum
Neben Deutschkursen bei Kursträgern in ganz Österreich bietet der ÖIF Zuwander/innen auf sprachportal.at, der größten Online-Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, über 5.000 Übungen, mehr als 500 audiovisuelle Features und laufend Live-Online-Kurse an. Die kostenlose Plattform mit Angeboten auf allen Sprachniveaus, von der Alphabetisierung bis C1, unterstützt Deutschlernende flexibel dabei, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, auszubauen und zu festigen. Rund 25.000 Personen lernen täglich mit Angeboten des ÖIF. Zum Jahresende 2024 konnten rund 550.000 Teilnahmen an den Online-Kursen seit Start des digitalen Lernangebots im Jahr 2020 verzeichnet werden.