26.06.2025, 14:00 Uhr

Pflege als Berufschance: Über 150 Flüchtlinge und Vertriebene bei ÖIF-Karriereplattform mit 12 Organisationen in Salzburg

LH-Stv.Svazek: ÖIF-Karriereplattform schafft Perspektiven im Pflege- und Sozialbereich

Eine Rednerin präsentiert vor einer großen Menschenmenge in einem Veranstaltungsraum.

Mehr als 150 Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen hatten die Möglichkeit, direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten und sich auf offene Stellen zu bewerben. © Olha Soldatenko/ÖIF

Eine Gruppe von fünf Personen steht auf einer Bühne, umgeben von Informationsplakaten zu Karriere und Integration.

v.l.n.r: Daniela Kanzian (Leitung PGS Salzburg),Roland Goiser (Stv.Direktor ÖIF), Marlene Svazek (Landeshauptmannstellvertreterin), Miguel Zarco (Leitung ÖIF-Integrationszentrum Salzburg), Timo Bovelino (Bereichsleitung ÖIF-Integrationszentren) © Olha Soldatenko/ÖIF

Eine Frau berät Teilnehmer an einem Tisch und notiert Informationen für Karriereangebote.

Der ÖIF bot den Teilnehmer/innen in der CV-Ecke die Möglichkeit professionelle Bewerbungsfotos zu machen und sich bei ihren Lebensläufen beraten zu lassen © Olha Soldatenko/ÖIF

Am Donnerstag, 10.Juli 2025, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegeberufe in Salzburg statt. Über 150 Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene aus ÖIF-Deutschkursen hatten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie der PGS Arbeitsstiftung und Ausbildungsberatung, der Caritas, dem Hilfswerk, dem Roten Kreuz, der Volkshilfe, dem Magistrat – Städtische Seniorenwohnhäuser, den Salzburger Landeskliniken (SALK), der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der SALK, dem Berufsförderungsinstitut (BFI),dem Diakoniewerk, dem Gunther-Ladurner-Pflegezentrum, sowie der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) der Caritas die Möglichkeit, sich über offene Stellen sowie Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren. Die Teilnehmer/innen konnten vor Ort Gespräche mit Recruiter/innen führen, sich auf offene Stellen bewerben oder ein Bewerbungsgespräch vereinbaren. Der ÖIF informierte zu berufsbegleitenden Deutschlernangeboten und unterstützte die Teilnehmer/innen vor Ort mit CV-Checks beim Bewerbungsprozess. Laut der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich (GÖG) fehlen bis zum Jahr 2050 in Österreich rund 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Österreich liegt der Fokus der Veranstaltung auf der Möglichkeit eines raschen Einstiegs in Pflege- und Gesundheitsberufe, in nächster Zeit sind bundesweit weitere Karriereplattformen zum Schwerpunkt Pflege geplant.

Marlene Svazek, Landeshauptmann-Stellvertreterin:„ Im Integrations- wie auch im Sozialbereich arbeiten wir in Salzburg seit Aufnahme unserer Regierungstätigkeit eng und erfolgreich mit dem Österreichischen Integrationsfonds zusammen, um das Prinzip des ‚Förderns und Forderns‘ verstärkt zur Geltung zu bringen. Künftig wollen wir diese Kooperation auch im Arbeitsmarktbereich, den ich seit Kurzem zusätzlich verantworten darf, weiter vertiefen. Die heutige Durchführung der ÖIF-Karriereplattform für Zuwanderer im Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufe in unserem Bundesland stellt hierfür einen guten Ausgangspunkt.“

Miguel Zarco, Leiter des ÖIF-Integrationszentrums Salzburg:“ Der Fachkräftebedarf ist besonders im Pflege- und Gesundheitsbereich hoch. Mit bundesweiten Karriereplattformen bringt der ÖIF Pflegeeinrichtungen mit Arbeitskräftebedarf rasch und unkompliziert mit arbeitssuchenden Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen zusammen. Diese werden laufend über konkrete Berufschancen informiert; zugleich baut der ÖIF berufsbegleitende Deutschkurse weiter aus, um Zuwander/innen das parallele Deutschlernen und Arbeiten zu ermöglichen. Bei der heutigen Karriereplattform konnten sich rund 150 Flüchtlinge und Vertriebene bei zwölf Unternehmen über offene Stellen sowie Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten informieren.“

Daniela Kanzian, Leiterin der PGS:“ Der Mangel an Pflegekräften im Gesundheits- und Sozialbereich ist auch im Land Salzburg deutlich spürbar. Gesundheitsberufe bieten jedoch sinnstiftende Perspektiven und stabile Zukunftschancen. Mit unseren Ausbildungsmöglichkeiten ermöglichen wir Menschen den Einstieg in ein gesellschaftlich bedeutsames Berufsfeld. Gerade angesichts des Fachkräftemangels braucht es neue Wege in der Ausbildung – umso mehr freut es uns, im Rahmen der ÖIF-Karriereplattform berufliche Chancen im Gesundheitsbereich aufzuzeigen und sichtbar zu machen.“ 

ÖIF-Karriereplattformen informieren in ganz Österreich über Einstiegsmöglichkeiten in Pflege- und Gesundheitsberufe

Um arbeitssuchende Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich zu informieren, organisiert der ÖIF eigene Info-Veranstaltungen in ganz Österreich. Im Rahmen dieser Karriereplattformen informieren Einrichtungen wie das AKH Wien, die KAGes, die AUVA, die Caritas oder das Rote Kreuz über offene Stellen und über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich. Vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Recruiter/innen erste Bewerbungsgespräche zu führen und sich auf offene Stellen bzw. Ausbildungsplätze zu bewerben. Es haben bereits Veranstaltungen in allen Bundesländern stattgefunden, in nächster Zeit sind weitere Termine in ganz Österreich geplant.

 Hoher Fachkräftebedarf im Pflegebereich: ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe

Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte setzt eine Reihe an Maßnahmen, um Zuwander/innen, die sich für eine Anstellung im Gesundheits- und Pflegebereich interessieren, beim Berufseinstieg zu unterstützen. So hat der ÖIF heuer die Fördermöglichkeiten für die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgebaut sowie die Berufsanerkennungsförderung auf bis zu 2.500 Euro per Person erhöht; erstattungsfähig sind etwa Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungskosten für Dokumente und Zeugnisse. Zusätzlich bietet der ÖIF auf Sprachportal.at den frei zugänglichen Online-Deutschkurs „Deutsch lernen für die Pflege“ an: Der berufsspezifische Kurs richtet sich an Personen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, sich in einer Pflegeausbildung befinden oder bereits einem Pflegeberuf nachgehen. Der Kurs enthält über 1.000 Übungen zu berufsspezifischem, medizinischem Wortschatz und Sprechen mit praxisnahen Situationen aus dem Berufsalltag. Zudem hat das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte heuer die Möglichkeit zur Förderung von berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Deutschkursen direkt in Unternehmen erweitert und organisiert in Zusammenarbeit mit Talent & Care, einer auf die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland spezialisierten Agentur, und den Sozialen Diensten Burgenland eigene Deutschkurse und Prüfungen für Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Ausbildungen.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo