Pflege als Berufschance: Über 60 ukrainische Vertriebene bei ÖIF-Karriereplattform mit SeneCura und UkrJobs in St. Pölten
Die vom ÖIF in ganz Österreich durchgeführten Karriereplattformen bringen Unternehmen und arbeitssuchende Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen zusammen. © Olha Soldatenko/ÖIF
Über 60 arbeitssuchende ukrainische Vertriebene erhielten vor Ort die Möglichkeit, sich direkt über offene Stellen, Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten bei SeneCura zu informieren ©Olha Soldatenko/ÖIF
Der ÖIF bot den Teilnehmer/innen in der CV-Ecke die Möglichkeit professionelle Bewerbungsfotos zu machen und sich bei ihren Lebensläufen beraten zu lassen © Olha Soldatenko/ÖIF
Am Donnerstag, 27. November 2025, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in St. Pölten zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegeberufe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsmarktinitiative UkrJobs statt. Über 60 arbeitssuchende ukrainische Vertriebene erhielten vor Ort die Möglichkeit, sich direkt über offene Stellen, Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten bei SeneCura zu informieren. Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen.
Bewerbungen gleich vor Ort möglich
Die Teilnehmer/innen konnten vor Ort Gespräche mit Recruiter/innen führen, sich auf offene Stellen bewerben oder ein Bewerbungsgespräch vereinbaren. Der ÖIF informierte zu berufsbegleitenden Deutschlernangeboten und unterstützte die Teilnehmer/innen vor Ort mit CV-Checks beim Verbessern ihres Lebenslaufs. Laut der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich (GÖG) fehlen bis zum Jahr 2050 in Österreich rund 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Österreich lag der Fokus der Veranstaltung auf der Möglichkeit eines raschen Einstiegs in Pflege- und Gesundheitsberufe.
Anton Kellner, Geschäftsführer der SeneCura Gruppe: „Als größter privater Arbeitgeber im Pflege- und Gesundheitsbereich in Österreich unterstützen wir gerne die Karriereplattform für ukrainische Vertriebene und bieten attraktive Job-Perspektiven in Pflege und Betreuung. Schon jetzt beschäftigen wir 68 Mitarbeiter:innen aus der Ukraine – 14 davon in der Pflege und Betreuung, 54 in unseren Küchen und in der Hauswirtschaft. Diese Kolleg:innen leisten einen wertvollen Beitrag zur Versorgung unserer Bewohner:innen und Patient:innen. Wir freuen uns über jede neue Bewerbung, die uns dabei hilft, unseren Pflegeauftrag jeden Tag aufs Neue professionell und mit viel Herz umzusetzen.“
Cornelius Granig, Präsident von All for Ukraine - Hilfe für die Ukraine: „Tausende ukrainische Flüchtlinge, die aufgrund des furchtbaren Kriegs in ihrer Heimat zu uns gekommen sind, suchen noch immer nach Arbeit in Österreich. Mit der Arbeitsmarktinitiative UkrJobs möchten deren Initiatorin Kateryna Blagodatskykh und ihre Kolleginnen all diesen Menschen helfen, um ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte unserer Gesellschaft führen zu können, ohne auf soziale Transferzahlungen angewiesen zu sein. Wir hoffen, dass es noch ein kleines Weihnachtswunder gibt, und gerade im Gesundheitsbereich viele ukrainische Fachkräfte noch in diesem Jahr eine Beschäftigung finden können.“
Andreas Achrainer, Geschäftsführer der BBU und Flüchtlingskoordinator: „Unser Ziel ist, dass möglichst viele ukrainische Vertriebene in Österreich ein selbstbestimmtes Leben führen können. Dafür ist es notwendig, dass sie arbeiten können, insbesondere in ihren angestammten Berufen, insbesondere im Gesundheitsbereich. Denn in genau diesen Berufen brauchen wir sie dringend. Deshalb ist die Karriereplattform des ÖIF mit SeneCura und UkrJobs hier in St. Pölten eine wichtige Initiative, von der alle Beteiligten profitieren. Darüber hinaus muss der Staat aber auch Rahmenbedingungen verbessern, etwa endlich die Nostrifizierungsverfahren vereinfachen!“
Sonja Ziganek, Gesamtleitung Integrationsprogramme im ÖIF: „Gerade im Pflege- und Gesundheitsbereich ist der Bedarf an Arbeits- und Fachkräften besonders groß. Über bundesweite Karriereplattformen bringt der ÖIF Pflegeeinrichtungen mit Personalbedarf direkt und unkompliziert mit arbeitssuchenden Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen zusammen. Auf diese Weise kommen Kursteilnehmer/innen zur Möglichkeit, sich aus erster Hand über berufliche Perspektiven in diesem Bereich zu informieren.“
ÖIF informiert in ganz Österreich über Einstiegsmöglichkeiten in Pflege- und Gesundheitsberufe
Um arbeitssuchende Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich zu informieren, organisiert der ÖIF eigene Karriereplattformen in ganz Österreich, Termine finden laufend statt. Im Rahmen dieser Info-Veranstaltungen informieren Einrichtungen wie das AKH Wien, die Innsbrucker Sozialen Dienste, die KAGes, die AUVA, die Caritas oder das Rote Kreuz über offene Stellen und über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich.
Hoher Fachkräftebedarf im Pflegebereich: ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe
Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Berufseinstieg in den Gesundheits- und Pflegebereich in Österreich. So hat der ÖIF die Fördermöglichkeiten für die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgebaut sowie die Berufsanerkennungsförderung auf bis zu 2.500 Euro per Person erhöht; erstattungsfähig sind etwa Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungskosten für Dokumente und Zeugnisse. Zusätzlich bietet der ÖIF auf Sprachportal.at den frei zugänglichen Online-Deutschkurs „Deutsch lernen für die Pflege“ an: Der berufsspezifische Kurs richtet sich an Personen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, sich in einer Pflegeausbildung befinden oder bereits einem Pflegeberuf nachgehen. Zudem hat das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte die Möglichkeit zur Förderung von berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Deutschkursen direkt in Unternehmen erweitert und organisiert in Zusammenarbeit mit Talent & Care, einer auf die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland spezialisierten Agentur, und den Sozialen Diensten Burgenland eigene Deutschkurse und Prüfungen für Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Ausbildungen. Mehr Informationen unter www.integrationsservice.at.