02.06.2023, 11:11 Uhr

Schulbesuch der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit Kinderbuchautor Thomas Brezina und Bundesministerin Susanne Raab

Ehrenamtliche Initiative des Österreichischen Integrationsfonds baut gemeinsam mit Schüler/innen Vorurteile ab; Kinderbuchautor Brezina liest aus neuem Buch über Integration und Vielfalt

© ÖIF/Olha Soldatenko.

Am 02. Juni 2023 fand ein Schulbesuch der ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in der Volksschule Lange Gasse im 8. Wiener Gemeindebezirk statt. Dabei las Bestsellerautor Thomas Brezina aus seinem neuen Buch "Bunte Hände" vor, in dem Diversität, Vielfalt und Zusammenhalt mit vier spannenden und ganz unterschiedlichen Figuren zum Thema werden. Außerdem begeisterte Thomas Brezina die Schüler/innen mit der interaktiven Geschichte „Im Turnsaal steht ein Rätseltor“. Mit dabei war auch Integrationsministerin Susanne Raab.

In den letzten Monaten hatten bereits vier Schulbesuche gemeinsam mit Thomas Brezina an Volksschulen in Wien und Niederösterreich stattgefunden, bei denen der Autor mit den Schüler/innen über Vorurteile, gutes Zusammenleben, Integration und Vielfalt sprach. Die Kinder der Volkschule Lange Gasse, im Alter von 7 bis 10 Jahren, zeigten sich begeistert von den spannenden Geschichten über die Vielfalt. In der Klasse selbst haben einige Kinder Flucht- oder Migrationshintergrund; rund zehn von ihnen sind mit ihren Müttern 2022 aus der Ukraine vertrieben worden. Nach der Lesung beantworteten Autor Brezina, Integrationsministerin Raab und Fitore Morina von der ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH noch Fragen der Schüler/innen.

Bundesministerin Susanne Raab: „Ich will, dass alle Kinder in Österreich die gleichen Zukunftschancen haben, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und das Erlernen von Deutsch ist die Basis für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn. Genau hier setzen wir mit Deutschförderklassen, aber auch mit weiteren ergänzenden Maßnahmen an. Zum Beispiel etwa mit Kinderbüchern wie „Bunte Hände“ und dazugehörigen Deutschlernmaterialien, die Kinder dazu motivieren sollen, miteinander zu lesen, zu lachen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. So werden Kinder mit Sprachförderbedarf spielerisch unterstützt und gefördert.“

Thomas Brezina, Kinderbuchautor: „Geschichten haben einen großen Vorteil gegenüber Erklärungen. Geschichten berühren und geben die Möglichkeit mit den beschriebenen Menschen zu fühlen und Situationen auf diese Weise besser zu verstehen. Die Geschichten, die ich für das Buch BUNTE HÄNDE geschrieben habe, sollen ohne Belehrung Ideen für ein gutes Zueinanderfinden bringen. Eine interaktive Geschichte gibt darüber hinaus die Möglichkeit, auf fantastische Weise zu erleben und zu erfühlen, welche Herausforderungen es gibt, wenn man wo neu und noch fremd ist und wie Brücken gebaut werden können.“

Fitore Morina, Leiterin der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH: „Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH baut Vorurteile ab und schafft Motivation, für eine gelingende Integration und ein gutes Zusammenleben. Die Integrationsbotschafter/innen zeigen auf, wie man in Österreich seinen Weg machen und Hürden überwinden kann.“

Über das Buch „Bunte Hände“

Der Bestsellerautor Thomas Brezina bereitet auf 176 bunt illustrierten Seiten vier unterschiedliche Geschichten über Freundschaft, Zusammenhalt und Vielfalt auf: Ein Kochfest, eine Prinzessin und ein Saurier, ein Schulchor namens „Bunte Hände“ und ein Rätseltor im Turnsaal. Unter dem Titel „Bunte Hände“ werden Erfahrungen geschildert und den Leser/innen wird vor Augen geführt, dass Menschen, egal welcher Hautfarbe, Religion oder Kultur, gleiche Bedürfnisse und Ängste teilen.

Über die ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

Seit 2011 besuchen ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen Schulen in ganz Österreich und diskutieren mit jungen Menschen über Voraussetzungen für ein gelungenes Zusammenleben, erzählen von ihrem persönlichen Werdegang, sprechen mit den Schüler/innen über die Chancen in Österreich und sensibilisieren für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Geschlechter. So bauen die Integrationsbotschafter/innen Vorurteile ab und fördern Integration. Die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Schulbesuche haben in den letzten zehn Jahren bereits über 87.000 Schüler/innen in ganz Österreich erreicht. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo