Werte- und Orientierungskurse werden auf fünf Tage ausgeweitet
Der neue Werte- und Orientierungskurs umfasst fünf Module, die den Teilnehmer/innen einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte des Lebens in Österreich vermitteln ©ÖIF
Am Donnerstag, 13.11. 2025, kündigten Integrationsministerin Claudia Plakolm und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) an, Werte- und Orientierungskurse für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte grundlegend zu erweitern. Ab 2026 dauern diese Kurse fünf, anstatt bisher drei Tage lang. Die Ergebnisse einer erfolgreichen Pilotphase zeigten deutlich, dass ein längeres, intensiveres Kursformat nachhaltig wirkt und die zentralen Werte Österreichs – Demokratie, Gleichberechtigung, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit – klar und wirkungsvoll vermittelt werden können.
Integrationsministerin Claudia Plakolm: „Integration ist kein Angebot, sondern eine Verpflichtung. Wer in Österreich leben will, muss Teil unserer Gesellschaft werden, das heißt Deutsch lernen, sich um Arbeit bemühen und unsere Werte und Gesetze achten. Mit dem neuen 5-tägigen Wertekurs machen wir deutlich, was unser Land zusammenhält: Demokratie, Gleichberechtigung, Freiheit und Respekt. Das ist kein Schuhplattler-Kurs, sondern ein Demokratiekurs, der zeigt, wofür Österreich steht – und wofür es niemals stehen wird. Denn nur wer unsere Werte teilt, kann dauerhaft Teil unseres ‚Wir‘ sein.“
Stellvertretender Direktor des ÖIF, Roland Goiser: „Die Kurse vermitteln grundlegende Orientierung für das Leben in Österreich – von der Bedeutung des Deutschlernens über Selbsterhaltungsfähigkeit bis hin zu Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Gewaltfreiheit. Die erweiterten Kurse werden in ganz Österreich von zertifizierten Trainerinnen und Trainern abgehalten und können in bis zu 11 Sprachen gedolmetscht werden.“
Fünf Zentrale Module im neuen Kursformat
Der neue Werte- und Orientierungskurs umfasst fünf Module, die den Teilnehmer/innen einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte des Lebens in Österreich vermitteln. Jedes Modul wird an einem eigenen Kurstag behandelt und setzt einen klaren thematischen Schwerpunkt:
- Deutsch und Bildung: Sprache als Schlüssel zur Integration sowie Anerkennung von Abschlüssen
- Arbeit und Eigenverantwortung: Arbeit als Brücke in die Mitte der Gesellschaft
- Staat und Demokratie: Rechtsstaat, Gleichberechtigung und politische Teilhabe
- Sicherheit und Zusammenleben: friedliches Miteinander, Rolle der Polizei und ein eigener Abschnitt zur Antisemitismusprävention
- Zugehörigkeit und Engagement: Ehrenamt, Kultur und freiwilliges Engagement als verbindende Elemente
Im Anschluss an den Kurs verpflichten sich die Teilnehmenden zur Einhaltung der in Österreich geltenden Werte, Gesetze und Pflichten. Dazu zählen auch die klare Ablehnung von Antisemitismus, der Respekt vor allen Religionen sowie das Bewusstsein, dass staatliche Gesetze über religiösen Vorschriften stehen. Die Erklärung schafft eine verbindliche Grundlage, die ein konsequentes Vorgehen bei Verstößen ermöglicht.
Neue Vertiefungen nach Abschluss des Kurses
Begleitend zum fünftägigen Werte- und Orientierungskurs sieht das angekündigte Verpflichtende Integrationsprogramm weitere verpflichtende Vertiefungsmaßnahmen vor, um zentrale Inhalte zu behandeln und zu festigen. Dazu zählen Seminare zu Gewaltprävention, Internetsicherheit und Antisemitismusprävention, Workshops zur Gleichberechtigung und Praxistage mit Besuchen im Parlament, Museen und Gedenkstätten.
Über die Werte- und Orientierungskurse
Die seit 2015 bestehenden Werte- und Orientierungskurse des ÖIF bieten Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten Erstorientierung in Österreich und vermitteln grundlegende Themen für eine rasche Integration und ein gutes Zusammenleben, wie etwa die Bedeutung des Deutschlernens und der Selbsterhaltungsfähigkeit, die Selbstbestimmung sowie die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Teilnehmer/innen lernen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und kulturelle sowie gesellschaftliche Werte besser zu verstehen. Die auf Deutsch abgehaltenen und im Bedarfsfall in bis zu 11 Sprachen gedolmetschten Kurse werden laufend österreichweit durchgeführt und von zertifizierten Trainer/innen durchgeführt.