Der ÖIF ist Ihr Ansprechpartner für gelungene Integration in Österreich. Wir informieren Sie, wie Sie den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben in Österreich legen können. Gemeinsam mit unseren Berater/innen planen Sie wichtige Schritte Ihrer Integration und erfahren, mit welchen Ansprechpartnern und Behörden Sie dafür in Kontakt treten. Darüber hinaus ermöglichen wir bedarfsorientiert finanzielle Unterstützungen für Deutschkurse.
Wenn Sie in Österreich Asyl oder subsidiären Schutz erhalten haben, ist der ÖIF Ihre erste Anlaufstelle für Integrationsberatung. In §67 des Asylgesetz NEU ist festgeschrieben, dass Sie sich unverzüglich nach Erhalt des positiven Bescheids bzw. der Zuerkennung von subsidiärem Schutz bei einem Integrationszentrum des ÖIF über Ihre Integration in Österreich zu informieren haben. Der ÖIF berät Sie, wo und wie Sie Deutsch lernen können, wo Sie sich für einen Werte- und Orientierungskurs anmelden und wie Sie in Österreich Arbeit finden können.
Zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und eines guten Zusammenlebens in Österreich bietet der ÖIF Schwerpunktberatungen an, die sich speziell an Frauen bzw. Männer richten. Die dreistündigen Beratungen zielen darauf ab, zentrale Prinzipien des Lebens in Österreich zu vermitteln, insbesondere die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Partnerschaft, Familie und Gesellschaft. Die Schwerpunktberatungen werden auf Deutsch durchgeführt, für Teilnehmer/innen mit geringen Deutschkenntnissen stehen bei Bedarf Dolmetscher/innen zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich an das ÖIF-Integrationszentrum in Ihrem Bundesland.
Weibliche Flüchtlinge werden über ihre Rechte und Freiheiten in Österreich, die verschiedenen Aspekte der Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie mögliche Bildungs- und Berufswege informiert. Darüber hinaus erhalten Sie Kontaktdaten zu Anlaufstellen bei Gewalt, Zwangsheirat oder weiblicher Genitalverstümmelung (FGM).
Männliche Flüchtlinge werden über die Bedeutung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, das Selbstbestimmungsrecht von Frauen sowie das Gewaltverbot in Österreich informiert. Weitere Themen sind Zwangsehe, Polygamie und weibliche Genitalverstümmelung (FGM).
Mit mobilen Beratungsstellen bietet der ÖIF auch regionale Integrationsberatung in Gemeinden. Die jeweiligen Beratungszeiten und Adressen finden Sie in der Standortübersicht.
An den mobilen Beratungsstellen des ÖIF werden Flüchtlinge und Zuwander/innen im Rahmen ihres Integrationsprozesses zu zentralen Fragen des Lebens in Österreich beraten.