04.06.2021

ÖIF-Förderaufruf zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Kontext von Integration

Projekte mit den Schwerpunkten Frauen- und Mädchenförderung sowie Gewaltprävention werden mit 2 Millionen Euro gefördert; Einreichungen bis 16. Juli 2021 möglich

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) startet gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt (BKA) auch dieses Jahr einen Projektaufruf zur Stärkung von Frauen und Mädchen. Der Förderaufruf ist mit 2 Millionen Euro dotiert und richtet sich an Projekte für weibliche Flüchtlinge und Zuwanderinnen, um ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in Österreich führen zu können. Mädchen und Frauen sollen in ihrem Integrationsprozess gestärkt und beim Nützen ihrer Chancen in Österreich unterstützt werden. Konkret können Projekte mit folgenden Zielen eingereicht werden:

  • Heranführung an den Arbeitsmarkt
  • Stärkung der Selbstbestimmung
  • Gewaltschutz und -prävention
  • Verbesserung der Integrationsstrukturen der Aufnahmegesellschaft

Einreichungen sind ab sofort bis 16. Juli 2021 möglich; vergeben werden Mittel für Projekte in ganz Österreich für die Umsetzung vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022.

Förderung der Selbsterhaltungsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration

Um Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zu fördern und Bildungschancen aufzuzeigen, fördert der ÖIF Projekte, die sich dem Schwerpunkt Arbeitsmarktintegration widmen. Im Fokus stehen hier einerseits Initiativen für Beschäftigung im Gesundheitsbereich sowie Angebote für Mädchen und Frauen, die noch nicht erwerbstätig waren. Weibliche Flüchtlinge und Zuwanderinnen sollen dabei unterstützt werden integrationshemmende Rollenbilder aufzubrechen, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Prävention und Unterstützung bei Gewalt gegen Mädchen und Frauen

Ein weiterer Schwerpunkt des Förderaufrufs ist die Unterstützung bei Gewalt gegen Mädchen und Frauen, insbesondere in Fällen von kulturell bedingter Gewalt. Ziel ist es, Betroffene dabei zu unterstützen, aus Gewaltstrukturen auszubrechen und sie darüber zu informieren, wohin sie sich in Notsituationen wenden können. Neben Projekten, die sich direkt an von Gewalt Betroffene und Gefährdete sowie deren Familien richten, sind auch Projekte zur Einreichung aufgerufen, die zur Information der Zielgruppe und zur Prävention beitragen. Auch Männer und männliche Angehörige sollen über das Gewaltverbot in Österreich sowie über die Folgen von sexueller und physischer Gewalt an Frauen aufgeklärt werden.

Strukturen und Anlaufstellen für Frauen weiterentwickeln und ausbauen

Zahlreiche Organisationen und Anlaufstellen in Österreich bieten Frauen Beratung und Unterstützung in Zusammenhang mit körperlicher bzw. psychischer Gewalt oder Zwang an. Um diese bestehenden Strukturen zu unterstützen, werden im Rahmen des Förderaufrufs insbesondere Projekte gefördert, die eine bessere Versorgung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund durch Hilfs- und Unterstützungsangebote ermöglichen; etwa durch gezielte Schulungen und Weiterbildungen von Mitarbeiter/innen im Integrationsbereich im Hinblick auf spezifische Bedürfnisse der Zielgruppe oder durch die Entwicklung passender Beratungsformate. In der Vergangenheit wurden u.a. Projekte des Frauengesundheitszentrums FEM Süd, von Orient Express oder der Männerberatung gefördert. Mehr Informationen zum Förderaufruf finden Sie hier: https://www.integrationsfonds.at/themen/foerderungen/frauenaufruf2021

Weitreichendes ÖIF-Unterstützungsangebot für Frauen

Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des ÖIF ist die Förderung und Unterstützung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund: Migrant/innen werden in Kursen und Seminaren über ihre Chancen und Möglichkeiten in Österreich informiert, um ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu fördern. Darüber hinaus bieten die ÖIF-Integrationszentren in ganz Österreich Beratungsformate und Informationsveranstaltungen zur Förderung und Arbeitsmarktintegration von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Alle Informationen zum Schwerpunkt der Frauenintegration finden Sie unter www.integrationsfonds.at/frauen

Zudem bietet der ÖIF gemeinsam mit Expertinnen aus der Praxis eine Seminarreihe für Multiplikator/innen im Integrationsbereich zum Thema „Gewalt gegen Frauen an“: https://www.integrationsfonds.at/seminare

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo