Expert/innen-Tagung „Antisemitismus im Kontext von Integration“
Termin: 10.12.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Einlass ab 08:30 Uhr)
Dauer: 7 Stunden (Wien)
Antisemitismus bleibt eine aktuelle Herausforderung. Die Tagung in Wien bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, die Ursachen beleuchten und Wege der Prävention aufzeigen. Gemeinsam werden Wissen vertieft und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis entwickelt.
Raimund Fastenbauer : Grundlagenwissen über Antisemitismus – Schwerpunkt Religion und Integration
Formen des Antisemitismus; Antisemitismus in Österreich; muslimischer Antisemitismus und Motive; Erkennungsmerkmale und Handlungsempfehlungen
Raimund Fastenbauer ist ehemaliger Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Vorstandsmitglied des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes sowie des Mauthausen Komitees Österreich. Er ist seit vielen Jahren gegen alte und neue Formen des Antisemitismus aktiv. Er beschäftigt sich mit dem interkonfessionellen Dialog und war Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Religionspädagogik.
Klaus S. Davidowicz: Digital Holocaust Memorial – das edukative Tool für den Unterricht
Theoretische Grundlagen und konkreter Einsatz des Tools „Digital Holocaust Memorial“; Erinnerung und Vermittlung des Holocaust in zeitgemäßer Form
Klaus S. Davidowicz studierte Judaistik, Pädagogik und Germanistik in Heidelberg und Wien. Seit 2011 ist er Professor für Judaistik an der Uni Wien und seit 2025 Vorstand des Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind jüdische Kulturgeschichte der Neuzeit, Kabbala und jüdischer Film. Er forscht über Spielfilme als visuelle Quellen der jüdischen Kulturgeschichte, war Fachberater für TV-Dokumentationen zum Judentum und ist einer der Leiter des „Jüdischen Filmclubs Wien“. An der Zwi-Perez-Chajes-Schule unterrichtet er jüdische Geschichte.
Alexander Weissenburger: Antisemitismus als Teil des Islamismus – Hintergründe, Geschichte und Narrative
Sensibilisierung für die Themenkomplexe Islamismus und Antisemitismus; Vermittlung von geschichtlichen, politischen und religiösen Hintergründen; Annäherung an die Rolle des Antisemitismus in Radikalisierungsprozessen
Alexander Weissenburger ist Senior Researcher an der Dokumentationsstelle Politischer Islam und assoziierter Wissenschaftler des Instituts für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er studierte Islamwissenschaften an der Universität Wien sowie Security Studies an der Universität St Andrews und lehrte an der Universität Wien. Er forscht und publiziert zu verschiedenen religiös extremis tischen Bewegungen mit Schwerpunkten zu schiitischem Islamismus sowie Salafismus.
Daniel Landau: Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer
Historischer Abriss zur Nahost-Thematik; Umgang mit antisemitischen Äußerungen im Klassenzimmer; Erfahrungsaustausch in der Gruppe und Entwicklung von Lösungsansätzen
Daniel Landau ist ausgebildeter Dirigent, Magister der Betriebswirtschaftslehre sowie Diplompädagoge für die Fächer Musik und Mathematik. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Bildungsbereich tätig und hat zahlreiche
Bildungsinitiativen ins Leben gerufen. Als Dirigent, Sprecher und Regisseur ist Landau künstlerisch aktiv, daneben engagiert er sich für soziale Belange, etwa als Mit-Initiator von YesWeCare. Seit 2022 ist er Bildungskoordinator in der Flüchtlingskoordination im Bundesministerium für Inneres.
Es sind noch 98 Plätze frei!