Extremismusprävention als gesamtgesellschaftliche Verantwortung
Vortragende: Gilbert Raffer und Christina Schusser (Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung/LSE)
Termin: 20.10.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dauer: 3 Stunden (Kärnten)
Schwerpunkte: Der Fokus dieser Präventionsmaßnahme liegt darauf, Erwachsene zu sensibilisieren und Radikalisierungsprozesse zu veranschaulichen, um Radikalisierungsanzeichen rechtzeitig erkennen zu können. Dabei ist es auch wichtig, Risikofaktoren in den Blick zu nehmen und zu hinterfragen, was die Anziehungskraft von extremistischen Gruppen ist und welche Angebote diese ihren Anhängerinnen und Anhängern machen. Extremismusprävention wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen, bei der jede und jeder einzelne etwas dazu beitragen kann.
Ziele: Förderung des Bewusstseins für Polarisierungsprozesse innerhalb unserer Gesellschaft und ihrer Auswirkungen; Auseinandersetzen mit der Thematik Fake-News und Propaganda; Erlangen von kritischer Medienkompetenz; Sensibilisierung für bzw. Vorbeugung von Radikalisierungstendenzen jeglicher Art
Es sind noch 67 Plätze frei!