Personas und Custom GPTs: Neue Perspektiven für den Sprachenunterricht
Termin: 04.11.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten (Online)
Inhalte:
- Einsatz von KI-generierten Personas im Sprachenunterricht
- Integration verschiedener Perspektiven, Sprachstile und kultureller Hintergründe
- Gestaltung realistischer und ansprechender Lernsituationen
- Beispiele für Dialoge, Sprachregister und Lebensentwürfe
- Praxisideen für analoge und digitale Unterrichtsszenarien
Ziele: Einsatz von Personas (fiktiven Figuren) und Custom GPTs (angepassten KI-Programmen) als kreative und interaktive Unterrichtsressourcen kennenlernen, um authentische Sprach- und Kulturerfahrungen im Unterricht zu ermöglichen
Sonya Dase ist Co-Geschäftsführerin der Denkfabrik „Dase & Carstensen GmbH“, die sich mit der Zukunft des Lernens, der Sprache und der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Dase bringt umfassende Erfahrung als Bildungsmanagerin mit Schwerpunkt auf Sprache und Kommunikation im Kontext von Migration mit. Ihre Arbeit fokussiert sich auf digitale Schriftlichkeit und Sprachcoaching am Arbeitsplatz für Mitarbeitende mit Deutsch als Zweitsprache.
Christiane Carstensen blickt auf eine umfassende Berufserfahrung im DaZ-Bereich zurück – als Dozentin, in leitenden Funktionen und als Gründerin eines Berufsverbandes für DaZ-Fachkräfte. Mit der Denkfabrik „Dase & Carstensen GmbH“ berät sie Bildungsakteure zu digitaler Transformation. Ihre Schwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Sprachvermittlung und Digitalisierung – mit Fokus auf Kommunikation am Arbeitsplatz, generativer KI, Mehrsprachigkeit und Sprachcoachings.
Es sind noch 30 Plätze frei!