Radikalisierung und Extremismus verhindern: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Vortragender: Roland Fahrnberger (Referat Staatsschutz Prävention – BMI)
Termin: 23.10.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden (Online)
Schwerpunkte:
- Fachlicher Input zu Begriffen wie Radikalität, Extremismus und Terrorismus
- Ursache der Polarisierung und persönliche Auseinandersetzung mit Polarisierungsprozessen innerhalb der Gesellschaft
- Information zu Fake-News und Propaganda
- Gesamtgesellschaftlicher Ansatz als Strategie zur Extremismusprävention (Co-Radikalisierung)
- Zusammenhänge von Radikalisierungsprozessen verstehen
- Vermittlung relevanter Sachinformation zu Radikalisierungsprozessen
- Sensibilisierung auf erste Anzeichen von Radikalisierung
- Kennenlernen von Unterstützungs- und Helfersystemen
Ziele: Förderung des Bewusstseins für Polarisierungsprozesse innerhalb unserer Gesellschaft und ihrer Auswirkungen; Auseinandersetzen mit der Thematik Fake-News und Propaganda; Erlangen von kritischer Medienkompetenz; Sensibilisierung für bzw. Vorbeugung von Radikalisierungstendenzen jeglicher Art
Roland Fahrnberger ist Soziologe und arbeitet im BMI im Bereich der Radikalisierungs- und Extremismusprävention. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sensibilisierung in diesem Thema, die der Vermittlung praxisnaher Handlungskompetenzen, sowie der Förderung von Resilienz gegenüber extremistischen Ansprachen. Neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenen- und Jugendbildung forscht er zu Radikalisierungstendenzen unter geflüchteten Personen im europäischen Raum.
Es sind noch 46 Plätze frei!