03.04.2021

Ein Jahr Online-Deutschkurse des ÖIF: 75.000 Teilnehmer/innen

Digitales Deutschkursangebote täglich auf mehreren Sprachniveaus / Angebot aufgrund der starken Nachfrage laufend ausgebaut

Als Reaktion auf den ersten Corona-Lockdown, etablierte der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) Anfang April des letzten Jahres Online-Deutschlerneinheiten, die einfach von zuhause besucht werden können, sodass Flüchtlinge und Migrant/innen trotz der Einschränkungen im Deutschkursbetrieb laufend Möglichkeiten haben, Deutsch zu lernen und ihre Kenntnisse zu verbessern. Seither haben mehr als 1.000 Online-Deutschlerneinheiten stattgefunden, bei denen mehr als 75.000 Teilnehmer/innen verzeichnet werden konnten. Von Montag bis Freitag finden täglich Kurse auf den Sprachniveaus A1, A2 und B1 statt, an denen Flüchtlinge und Migrant/innen einfach und kostenlos per Computer und Handy teilnehmen können. Das gesamte Onlinekurs- und Deutschlern-Angebot ist auf www.sprachportal.at zu finden und wird aufgrund der starken Nachfrage laufend ausgebaut.

 

7 von 10 Teilnehmer/innen sind weiblich

Am Häufigsten nutzen Menschen mit Wurzeln in Afghanistan, Syrien, dem Iran, Serbien oder Bosnien und Herzegowina das Online-Deutschlernangebot des ÖIF. Bemerkenswert ist auch der hohe Frauenanteil: 7 von 10 der Teilnehmer/innen der Kurse sind weiblich. Den Teilnehmer/innen stehen neben reinen Grammatikeinheiten und Übungen zur Prüfungsvorbereitung auch themenspezifische Schwerpunkte zur Verfügung, etwa eigene Angebote zu Themen wie Arbeitsmarkt oder Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Abgehalten werden die Onlinekurse von zertifizierten Trainer/innen für Deutsch als Zweitsprache, die speziell für die bestmögliche digitale Umsetzung von Lehr- und Lernmethoden geschult wurden.

 

Branchenspezifische Online-Deutschkurse für Migrant/innen

Seit Dezember bietet der ÖIF in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) zusätzlich kostenlose fachspezifische Online-Deutschkurse zu einer Reihe inhaltlicher Schwerpunkte für Beschäftigte und Arbeitsuchende in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus an. In den täglich stattfindenden Kursen mit qualifizierten ÖIF-Lehrkräften können die Teilnehmer/innen ihre branchenspezifischen Sprachkenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen und Übungen gezielt erweitern und vertiefen. Fachvokabular zu unterschiedlichen Geräten und Utensilien sowie Speisen, Zutaten und Getränken werden genauso vermittelt wie spezifische Redewendungen für den Umgang mit Gästen und Kund/innen. Beim Üben typischer Kommunikationssituationen kann dieses Wissen direkt im Kurs angewendet und gefestigt werden. Seit Dezember 2020 konnte der ÖIF in rund 70 Online-Deutschlerneinheiten zum Schwerpunkt „Gastronomie und Hotellerie“ bereits mehr als 3.000 Teilnehmer/innen verzeichnen. Die Onlinekurse werden gezielt berufsbegleitend angeboten und sollen auch nach Wiedereröffnung der Gastronomie zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sowie den Kursplan finden Sie hier: www.sprachportal.at

 

Vertiefende Formate und Empowerment-Angebote für Migrant/innen

Im Rahmen seines Arbeitsschwerpunkts zur Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen hat der ÖIF gemeinsam mit Expert/innen und Kooperationspartner/innen ein umfassendes Onlineangebot für Frauen, Männer und Multiplikator/innen im März 2021 geschaffen – rund 1.000 Teilnehmer/innen nahmen in diesem Zeitraum an über 30 Onlineseminaren und -veranstaltungen teil. In digitalen Beratungsformaten und Seminaren für Frauen und Mädchen wurden Informationen zum österreichischen Bildungssystem und Bildungsabschlüssen, Frauengesundheit, Rechtsinformationen und Handlungsmöglichkeiten für Frauen im Bereich Familie und Ehe, sowie zum Arbeitsmarkt vermittelt. Zum Themenschwerpunkt „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ setzt der ÖIF laufend gemeinsam mit Expertinnen zudem Onlineseminare für Multiplikator/innen um, bei denen Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Präventionsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung für das Thema vermittelt werden. Dieses Angebot richtet sich an Praktiker/innen, AMS- und Deutschtrainer/innen und Berater/innen im Integrationsbereich, Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Exekutiv- und Gemeindebeamt/innen sowie alle Personen, die sich für die Thematik interessieren bzw. beruflich damit befasst sein könnten. Das Onlinekurs-Angebot für Migrant/innen finden Sie unter www.integrationsfonds.at/onlinekurse, jenes für Multiplikator/innen finden Sie unter www.integrationsfonds.at/seminare

 

Informationen rund um COVID-19 für Flüchtlinge und Zuwander/innen

Seit Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr stellt der ÖIF Menschen mit geringen Deutschkenntnissen auf unterschiedlichen Kanälen umfassende Informationen rund um die Corona-Maßnahmen der Regierung zur Verfügung. Seit März 2020 werden auf www.integrationsfonds.at/coronainfo die wichtigsten aktuellen Informationen auf Grundlage aktueller Verordnungen und Sicherheitsmaßnahmen in insgesamt 17 Sprachen laufend aktualisiert. Zusätzlich bietet der ÖIF täglich digitale mehrsprachige Test- und Impfberatungen zu COVID-19. Im Rahmen der Beratungen vermitteln Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit ÖIF-Trainer/innen gesicherte Informationen aus erster Hand mit dem Ziel, Migrant/innen und Flüchtlinge über die aktuell geltenden Regeln und Vorgaben in Österreich zu informieren, um so einer weiteren Ausbreitung des Virus vorzubeugen. Das Kursangebot finden Sie hier: www.integrationsfonds.at/onlinekurse.

 

 

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo