10.11.2022

ÖIF bei DialogForumKrems: Neue IHS-Studie zu Migrantischen Ökonomien in Wien präsentiert

Forschungsbericht beleuchtet Motive für Unternehmensgründung und Herausforderungen bei ökonomischer Teilhabe

In welchen Branchen gibt es Anzeichen einer migrantischen Ökonomie? Warum entscheiden sich Menschen mit Migrationshintergrund für eine Selbstständigkeit? Diese Fragestellungen beleuchtet das vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) beauftragte Forschungsprojekt „Migrantische Ökonomie in Wien“ des Instituts für Höhere Studien (IHS), das am 9. November 2022 im Rahmen des DialogForum Krems unter dem Titel „Refugee Entrepreneurship – Was wir wissen, was es gibt, was wir brauchen“ an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau Universität Krems) am Department Migration und Globalisierung präsentiert wurde. Neben einer qualitativen Befragung von migrantischen Unternehmer/innen in den Gegenden um den Viktor-Adler-Markt im 10. Wiener Gemeindebezirk (Favoriten) und den Meiselmarkt im 15. Wiener Gemeindebezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) wurde eine umfangreiche quantitative Datenanalyse bestehender Registerdaten zum Phänomen migrantischer Ökonomien durchgeführt. Der ÖIF-Forschungsbericht „Migrantische Ökonomien in Wien“ ist unter www.integrationsfonds.at/mediathek/mediathek-publikationen/ abrufbar.

Migrantische Ökonomien: Männlich, verwandt, jung
Unter dem Begriff Migrantische Ökonomien versteht man die selbstständige Erwerbstätigkeit von Personen mit Migrationshintergrund und die abhängige Beschäftigung in Betrieben, die von solchen Personen geführt werden oder einem spezifischen migrantischen Milieu verbunden sind. Migrantische Ökonomien sind durch die Existenz von „Netzwerken gleicher Herkunft“ gekennzeichnet, die Unternehmensgründungen durch Bereitstellung von Erfahrung aber auch Gründungskapital und Personal aus diesen Netzwerken begünstigten können. Andererseits bildet das Netzwerk einen Markt für spezifische, den Bedürfnissen der Herkunftsgruppe angepasste Waren und Dienstleistungen. Migrantische Ökonomien kommen vornehmlich in Ballungsräumen wie Wien vor. Kund/innen migrantischer Unternehmen frequentieren diese hauptsächlich wegen des Produktsortiments und der Qualität. Bei vielen der befragten Unternehmer/innen handelt es sich um die erste Generation, die meisten befragten Unternehmer/innen der beiden Märkte waren zwischen 26 und 35 Jahre alt und männlich. Insgesamt sind in den untersuchten Kleinunternehmen zwei bis maximal vier Angestellte tätig, die in den meisten Fällen mit dem oder der Besitzer/in verwandt sind.

Schwerpunkt Verkehr
Die Bereiche Bau, Handel, Verkehr, Gastronomie, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige Dienstleistungen im Bereich der Reparatur, körpernahe Dienstleistungen (Friseur- oder Kosmetikbetriebe, Sexarbeit) sind stärker von migrantischer Selbständigkeit geprägt, Spitzenreiter ist der Branchensektor Verkehr mit Tätigkeiten im Bereich Post- und Kurierdienstleistungen, also beispielsweise Fahrradbot/innen, Essens- oder Zeitungszusteller/innen. Dabei stechen vor allem die Herkunftsländer Indien, Ägypten und Afghanistan hervor. Im Handel bilden der Verkauf an Marktständen und auf Märkten, (Gebraucht-)Fahrzeughandel, oft in Kombination mit Reparaturdienstleistungen (insbesondere für Personen mit einem Geburtsort ehemaliges Jugoslawien), Verkauf von Telekommunikationsgeräten und Unterhaltungselektronik sowie Lebensmitteleinzelhandel (insbesondere bei türkischstämmigen Personen) die Schwerpunkte. Auch die Gastronomie ist ein Bereich, der für nicht-österreichische Erwerbspersonen besonders attraktiv ist: Für Gruppen aus Asien ist sie rund drei Mal relevanter ist als für den Durschnitt (Personen mit chinesischem Geburtsort). Danach folgen Gruppen mit türkischer, syrischer, thailändischer oder maghrebinischer Herkunft.

Bildung als Faktor ökonomischer Teilhabe
Die befragten Unternehmer/innen mit migrantischem Hintergrund verfügten im Regelfall entweder nicht über höhere Schulabschlüsse oder haben absolvierte Ausbildungen in Österreich bisher nicht nostrifiziert und arbeiten daher nicht in ihrer Ursprungsbranche. Insbesondere Migrant/innen der ersten Generation haben tendenziell einen niedrigen Bildungsabschluss, was sich auf ihre Chancen am Arbeitsmarkt negativ auswirkt. Die Befragten nannten einen Mangel an beruflichen Alternativen als mitausschlaggebend für die Unternehmensgründung. Auffallend ist auch, dass informelle Netzwerke eine wesentliche Rolle in der Gründungsphase von Unternehmen spielen. Unterstützungsangebote offizieller Stellen, etwa zum Thema Unternehmensgründung, sind vielen der befragten Unternehmer/innen nicht bekannt. Neben Sprachbarrieren scheinen auch kulturelle Aspekte eine Rolle zu spielen, warum die Befragten keine Hilfe von öffentlichen Stellen annehmen. Gleichzeitig wurde von den Befragten der Wunsch nach weiterführenden Informationen geäußert, hier sehen die Autor/innen Potenzial in zielgruppenspezifischerer Kommunikation über die entsprechenden Kanäle und Communities.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo