Hotline des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)
Häufige Fragen & Antworten
INTEGRATION
Wenn Sie in Österreich Asyl- oder subsidiären Schutz erhalten haben, ist der ÖIF Ihre erste Anlaufstelle für Integrationsberatung. In §67 Asylgesetz 2005 ist festgeschrieben, dass Sie sich unverzüglich nach Erhalt des positiven Bescheids bzw. der Zuerkennung von subsidiärem Schutz bei einem Integrationszentrum des ÖIF über Ihre Integration in Österreich zu informieren haben. Der ÖIF berät Sie, wo und wie Sie Deutsch lernen können, wo Sie sich für einen Werte- und Orientierungskurs anmelden und wie Sie in Österreich Arbeit finden können.
Der ÖIF ist Ihr Ansprechpartner für gelungene Integration in Österreich. Wir informieren Sie, wie Sie den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben in Österreich legen können. Gemeinsam mit unseren Berater/innen planen Sie wichtige Schritte Ihrer Integration und erfahren, mit welchen Ansprechpartnern und Behörden Sie dafür in Kontakt treten. Darüber hinaus ermöglichen wir bedarfsorientiert finanzielle Unterstützungen für Deutschkurse.
Gerne können Sie einen Beratungstermin per E-Mail vereinbaren. Bitte geben Sie Ihren Vor- und Familiennamen, Sozialversicherungsnummer und die Telefonnummer bekannt. Alternativ können Sie auch einen Termin telefonisch vereinbaren. Die Kontaktmöglichkeiten unserer Integrationszentren finden Sie hier:
- Wien
Landstraßer Hauptstraße 26
1030 Wien
+43 1/715 10 51
wien(at)integrationsfonds.at
- Niederösterreich
Kugelgasse 8
3100 St. Pölten
+43 2742/26527 - 480
niederoesterreich(at)integrationsfonds.at
- Burgenland
Thomas Edison Straße 2;
Bauteil 2/ 1.Obergeschoss
7000 Eisenstadt
+43 5 90102 9150
burgenland@integrationsfonds.at
- Steiermark
Reitschulgasse 19
8010 Graz
+43 316/84 17 20 – 100
steiermark@integrationsfonds.at
- Oberösterreich
Weingartshofstraße 25
4020 Linz
+43 732/78 70 43
oberoesterreich@integrationsfonds.at
- Salzburg
Inge-Morath-Platz 18
5020 Salzburg
+43 662 87 68 74
salzburg@integrationsfonds.at
- Tirol
Lieberstraße 3
6020 Innsbruck
+43 512/56 17 71
tirol@integrationsfonds.at
- Kärnten
10.-Oktober-Straße 15
9020 Klagenfurt
+43 463/50 37 81
kaernten@integrationsfonds.at
- Vorarlberg
Bahnhofstraße 10
6900 Bregenz
+43 5574/43 487
vorarlberg(at)integrationsfonds.at
- Wien
- Integrationsberatung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte gemäß §67 und § 68 Asylgesetz 2005
- Deutschkursangebote und Kontaktmöglichkeit zu zertifizierten Kursanbietern
- Fördermöglichkeiten durch den ÖIF
- Informationen und Anmeldung zum Werte- und Orientierungskurs „Mein Leben in Österreich“
- Information und Anmeldung zu vertiefenden Integrationsmaßnahmen und -programmen
- Information zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen aus Beruf und Bildung
- Ehrenamtliches Engagement zur Förderung Ihrer Integration
- Möglichkeiten zum selbstständigen Deutschlernen
Das Frauenzentrum des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) bündelt Integrationsangebote für Frauen unter einem Dach.
Die Beratung und Informationsangebote stehen allen Migrantinnen - ohne Einschränkung auf bestimmte Herkunftsländer oder Aufenthaltstitel – sowie Personen der LGBTQIA+ Community offen. Gemeinsam mit renommierten Partnerorganisationen entwickelt der ÖIF spezifische Integrations- und Förderprogramme und stellt Seminare, Sprechstunden, Dolmetsch- und Unterstützungsangebote bereit. Als Informationsdrehscheibe verweiset der ÖIF auch auf weitere Angebote und Förderungen anderer Organisationen. Alle Informationen finden Sie hier.
Beraterinnen des ÖIF-Frauenzentrums informieren Migrantinnen über die Integrationsmaßnahmen des ÖIF und gehen auf die persönlichen Anliegen der Frauen ein. Die Beratungen erfolgen auf Deutsch. Wenn die Sprachkenntnisse dafür noch nicht ausreichen, stehen Dolmetscherinnen für die häufigsten Herkunftssprachen Arabisch, Dari/Farsi, Türkisch, B/K/S, Somali, Ukrainisch und Russisch zur Verfügung.
Das ÖIF-Frauenzentrum bietet auch Seminare zu den Themen Gesundheit und Familie, Gewaltprävention und Selbstbestimmung, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Arbeitsmarkt in Österreich an.Die Sprechstunden „Bildungschancen erkennen und nutzen“ sowie „Berufschancen erkennen und nutzen“ dauern 45 Minuten. Gemeinsam mit Expertinnen entwickeln Migrantinnen ihre persönlichen Bildungspläne und werden beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt unterstützt. Bei Bedarf können die Sprechstunden mit Dolmetschung stattfinden.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter 01/715 10 51 113 oder frauen(at)integrationsfonds.at.Die Sprechstunden „Gesundheit und Familie“ dauern 45 Minuten und werden gemeinsam mit Fachärztinnen abgehalten. Hier werden Migrantinnen persönlich und individuell zu Familienplanung, Verhütung und Schwangerschaft, Sexualität, psychischer Gesundheit sowie Hilfe bei sexueller Gewalt beraten.
Bei Bedarf können die Sprechstunden mit Dolmetschung stattfinden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter 01/715 10 51 113 oder frauen(at)integrationsfonds.at.Die Sprechstunden Gewaltprävention und Selbstbestimmung werden zusammen mit Exekutivbeamtinnen bzw. Mitarbeiterinnen von Gewaltschutzeinrichtungen in Gruppen abgehalten und Dauern zwei Stunden. Es besteht auch die Möglichkeit von Einzelberatungen sowie Dolmetschung bei Bedarf. Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter 01/715 10 51 113 oder frauen(at)integrationsfonds.at.
In Deutschlerngruppen für Mütter sowie Lesekreisen für Eltern und Kindern werden gemeinsam die Sprachkenntnisse verbessert. Die Formate dauern ein bis zwei Stunden, eine Kinderbetreuung für diesen Zeitraum steht vor Ort zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter 01/715 10 51 113 oder frauen(at)integrationsfonds.at.Mit dem neuen Projekt „KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen. Karrierewege für Zuwanderinnen“ unterstützt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) qualifizierte Zuwanderinnen beim Jobeinstieg. Hier erhalten Sie alle Informationen.
Was ist „KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen“?
Ziel des Programms von KOMPASS ist es, gut ausgebildete Frauen zu fördern, die aufgrund mangelnder Netzwerke sowie fehlender Kenntnisse des Arbeitsmarkts Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden, der ihren Qualifikationen entspricht. Das Programm für 100 Frauen wird in ganz Österreich durchgeführt. Aus aktuellem Anlass wird ein Fokus auch auf vertriebene Frauen aus der Ukraine gelegt.Was wird vermittelt?
Die Teilnehmerinnen von KOMPASS werden ab September 2022 sechs Monate lang von Expertinnen und Experten dabei unterstützt, ihre Chancen am österreichischen Arbeitsmarkt zu erkennen und zu nutzen. Sie erhalten Bewerbungstrainings und individuelle Coachings, zum Beispiel zur Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, Gehaltsverhandlungen und Arbeitsrecht. Renommierte Unternehmen unterstützen das Programm und bieten unter anderem Unternehmensbesuche, Bewerbungsgespräche oder Praktikumsplätze an. Informationen für Unternehmen, die Teil des Kompass-Programms werden wollen, gibt es hier.
Alle Angebote zum Deutschlernen finden Sie auf dem ÖIF-Sprachportal, der größten Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, hier.
Das Sprachportal des Österreichischen Integrationsfonds und des Österreich Instituts bietet Deutschlernenden als auch Lehrenden vielfältige Angebote:
- Kostenlos rund um die Uhr Deutsch lernen mit zahlreichen Materialien, Videos und Podcasts
- Materialien zur Prüfungsvorbereitung mit Beispieltest
- Service in 9 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Ungarisch, Polnisch, Rumänisch, Arabisch)
- Prüfungstermine in ganz Österreich – mit Kontakt zum Prüfungsinstitut Ihrer Wahl oder Anmeldung zur ÖIF-Prüfung
- Übersicht über das Kursangebot des ÖIF sowie Infos zu Deutschkursinstituten in Österreich und im Ausland
- Persönliche Auskunft von Montag bis Donnerstag von 9:00-15:00 Uhr und freitags von 9:00-12:00 Uhr unter der Sprachportal-Hotline 01/715 1051-250
Sie erhalten das Ergebnis im Regelfall per E-Mail nach etwa 15 Werktagen ab dem Prüfungstermin. Telefonische Auskünfte zum Prüfungsergebnis sind nicht möglich. Bei weiteren Fragen steht Ihnen folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung pruefungen(at)integrationsfonds.at.
Bitte senden Sie uns ein E-Mail an die Adresse: pruefungen(at)integrationsfonds.at.
Die Ausstellung einer Kopie ist in diesem Fall nicht möglich. Ein Duplikat kann in der Beratung ausgestellt werden, sobald eine Verlustanzeige vorgelegt werden kann.
Die Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit bzw. Arbeitsaufnahme ist ausschließlich an den jeweiligen Deutschkursträger zu übermitteln. Der ÖIF bietet auch eine Reihe an Möglichkeiten, Deutsch auch berufsbegleitend zu lernen. Informationen dazu erhalten Sie auch unter www.sprachportal.at, der größten Sprachlernplattform im deutschsprachigen Raum.
Eine Integrationsprüfung besteht aus einem Werte- und aus einem Sprachteil. Es ist nicht möglich, nur einen Teilbereich der ÖIF-Integrationsprüfung zu absolvieren.
Bitte erkundigen Sie sich auf unserer Webseite Berufsanerkennung in Österreich : Startseite. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen.
Zuerst ist ein ÖIF-zertifiziertes Institut auf der Webseite des Sprachportals auszusuchen. Der zu zahlende Betrag für den A2 Kurs wird von Ihnen vorab bezahlt. Nach der erfolgreich absolvierten ÖIF- A2-Integrationsprüfung erhalten Sie 50% der Kurskorsten refundiert. Voraussetzung dafür ist die innerhalb von 18 Monaten nach der Ausstellung des Gutscheines erfolgreich absolvierte ÖIF A2 Integrationsprüfung sowie eine mindestens 75%ige Anwesenheit. Diese positiv absolvierten Voraussetzungen werden vom Kursträger auf dem Gutschein vermerkt. Dazu müssen Sie den vom Kursinstitut ausgefüllten Gutschein und eine Zeugniskopie an das Team Integrationsvereinbarung senden.
Der ÖIF bietet eine Reihe von Schulungen für Lehrkräfte an. Hier gehts zur Anmeldung.
Die Anfrage zum Datenverwendungswidderruf richten Sie bitte an die E-Mail-Adresse datenschutz(at)integrationsfonds.at
Falls Sie weitere Fragen haben, laden wir Sie dazu ein, das Kontaktformular auszufüllen. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.