ÖIF-Integrationsstatistiken
Zahlen, Daten und Fakten zu Integration in Österreich
TESTDATEN - TESTDATEN - TESTDATEN
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, Vertriebene sowie Zuwander/innen als zentrale Anlaufstelle bei der Integration in Österreich. Mit der Veröffentlichung der Integrationsstatistiken stellt der ÖIF laufend aktuelle Daten bereit, schafft Transparenz über seine Tätigkeiten und bietet Einblicke in Entwicklungen und Trends im Bereich Migration und Integration.
Informationen zur Verwendung der Integrationsstatistiken:
- Einzelne Legendenpunkte bei den Digrammen können weggeklickt und so ein individueller Fokus gesetzt werden.
- Die Daten werden laufend ergänzt; durch Aktualisierungen kann es in Einzelfällen zu geringfügigen Anpassungen in Daten vergangener Zeiträume kommen.
- Eine Definition der verwendeten Begriffe finden Sie am Ende der Seite.
- Mit untenstehenden Reitern wählen Sie Grafiken und Informationen aus den drei Themenbereichen Integrationserklärungen, Werte- und Orientierungskurse und Deutschkurse.
Deutschkurse
Der ÖIF stellt gemäß Integrationsgesetz Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten und ukrainischen Vertriebenen ab 15 Jahren Deutschkurse von der Alphabetisierung bis zum Sprachniveau C1 zur Verfügung. Die Beschaffung der Deutschkurse, die von Kursträgern abgewickelt werden, erfolgt im Rahmen eines Vergabeverfahrens nach dem Bundesvergabegesetz; das entsprechende Verfahren wurde von der Bundesbeschaffung GmbH (BBG), dem Einkaufsdienstleister der öffentlichen Hand, durchgeführt. Ist aufgrund eines individuellen Bedarfs der Besuch eines ÖIF-Deutschkurses nicht möglich, so ermöglicht der ÖIF die Teilnahme an frei am Markt verfügbaren Deutschkursen im Rahmen einer Individualförderung. Der ÖIF stellt somit jeder Person, die Anspruch auf einen Deutschkurs hat, einen Platz zur Verfügung - österreichweit und innerhalb kurzer Zeit.
Die Grafik "Deutschkursplätze im Zeitverlauf nach Geschlecht” zeigt die Anzahl der in Anspruch genommenen ÖIF-Deutschkursplätze über die vergangenen Jahre - aufgeschlüsselt nach Geschlecht. Mit rund 67.500 Kursplätzen stellte der ÖIF im Vorjahr so viele Deutschkursplätze wie noch nie zuvor zur Verfügung.
In Anspruch genommene Deutschkursplätze im Jahr 2024 nach Bundesland
Die Grafik „Deutschkursplätze im Jahr 2024 nach Bundesland“ veranschaulicht, wie viele Deutschkursplätze im Vorjahr auf die einzelnen Bundesländer entfielen. Den größten Anteil weist Wien auf, was auf die im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höhere Zahl an Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie ukrainisch Vertriebene mit Wohnsitz in Wien zurückzuführen ist.
Die Grafik “Deutschkursplätze im Jahr 2024 nach Bundesland und Geschlecht” stellt die in Anspruch genommenen Deutschkursplätze im Vorjahr differenziert nach Bundesland und Geschlecht dar. Der ÖIF stellt Deutschkurse stets bedarfsorientiert zur Verfügung, die Verteilung lässt sich mit Unterschieden bei der regionalen Verteilung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie ukrainisch Vertriebenen in Österreich erklären.
Die Grafik „Deutschkursplätze im Jahr 2024 nach Staatsangehörigkeit“ zeigt, aus welchen Ländern die Personen stammen, die im Jahr 2024 einen ÖIF-Deutschkursplatz in Anspruch genommen haben. In fast allen Bundesländern stellen syrische Staatsangehörige die größte Gruppe, gefolgt von Personen aus der Ukraine und Afghanistan. Weitere häufig vertretene Herkunftsländer sind Somalia, der Iran, der Irak und die Russische Föderation. Die Kategorie „Sonstige“ fasst weitere Staatsangehörigkeiten zusammen. Regionale Unterschiede erklären sich durch migrationsbezogene Entwicklungen sowie durch die unterschiedliche Verteilung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten und ukrainischen Vertriebenen in den Bundesländern.
Die Grafik „Deutschkursplätze im Jahr 2025 nach Bundesland und Quartal“ zeigt die Anzahl der in Anspruch genommenen Deutschkursplätze im aktuellen Jahr pro Quartal, aufgeschlüsselt nach Bundesland. Die Auswertung der in Anspruch genommenen Kursplätze erfolgt nach Datum des Kursbeginns. Der ÖIF stellt Deutschkurse stets bedarfsorientiert zur Verfügung, die Verteilung lässt sich mit Unterschieden bei der regionalen Verteilung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich erklären. Aktuell sind die Daten für das erste Quartal 2025 dargestellt. Die Informationen zu den folgenden Quartalen werden fortlaufend ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Die Grafik „Personen, die 2025 einen Deutschkursplatz abgebrochen bzw. nicht abgeschlossen haben, nach Bundesland und Quartal“ veranschaulicht die Anzahl der Personen, die im aktuellen Jahr ihren Deutschkursplatz vorzeitig abgebrochen oder die erforderliche Mindestanwesenheit nicht erreicht haben. Dabei werden Kursabbrüche dem Quartal des tatsächlichen Abbruchdatums zugeordnet. Fälle, in denen die Mindestanwesenheit nicht erreicht wurde, werden hingegen nach dem regulären Kursende erfasst. Aktuell sind die Daten für das erste Quartal 2025 dargestellt. Die Darstellung erfolgt quartalsweise und ist nach dem jeweiligen Wohnbundesland der betroffenen Personen gegliedert. Die Informationen zu den folgenden Quartalen werden fortlaufend ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Begriffsdefinitionen
Begriff | Definition |
---|---|
Asylberechtigte/r | Person, der nach einem positiven Asylverfahren Schutz gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention gewährt wurde |
Asylwerber/in | Person, die in Österreich einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat und deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist |
Asylwerber/in mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit | Asylwerber/innen, die internationalen Schutz beantragt haben und bei denen auf Basis vorliegender Erfahrungswerte eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass ihnen dieser Schutz zuerkannt wird; diese Einstufung wird jährlich vom Bundesministerium für Inneres festgelegt |
Drittstaatsangehörige/r | Person, die weder Bürger/in der Europäischen Union (EU), noch Bürger/in des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz ist und rechtmäßig niedergelassen ist |
Integrationserklärung | Verpflichtend zu unterzeichnendes Dokument für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, die grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung einzuhalten und an Integrationsmaßnahmen teilzunehmen |
Integrationsgesetz (IntG) | Gesetz, das seit 2017 die Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie von rechtmäßig niedergelassenen Drittstaatsangehörigen regelt. Es sieht verpflichtende Maßnahmen wie Deutschkurse und Werte- und Orientierungskurse vor |
Subsidiär Schutzberechtige/r | Person, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die jedoch befristeten Schutz vor Abschiebung erhält, da im Herkunftsland ernsthafter Schaden für Leben oder Gesundheit droht |
Vertriebene/r | Person, die aufgrund von Krieg oder Verfolgung ihr Heimatland verlassen musste und in Österreich temporären Schutz erhält. Aktuell betrifft dies insbesondere Menschen aus der Ukraine |
Werte- und Orientierungskurs (WOK) | Ein Werte- und Orientierungskurs (WOK) ist ein vom ÖIF angebotener Kurs, der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten ab dem vollendeten 15. Lebensjahr sowie Drittstaatsangehörigen, die Sozialhilfe beziehen, grundlegende Informationen über das Leben, die Arbeit und die Integration in Österreich vermittelt; die Teilnahme ist für diese Gruppen gesetzlich verpflichtend |