ÖIF-Integrationsstatistiken
Zahlen, Daten und Fakten zu Integration in Österreich
TESTDATEN - TESTDATEN - TESTDATEN
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, Vertriebene sowie Zuwander/innen als zentrale Anlaufstelle bei der Integration in Österreich. Mit der Veröffentlichung der Integrationsstatistiken stellt der ÖIF laufend aktuelle Daten bereit, schafft Transparenz über seine Tätigkeiten und bietet Einblicke in Entwicklungen und Trends im Bereich Migration und Integration.
Informationen zur Verwendung der Integrationsstatistiken:
- Einzelne Legendenpunkte bei den Digrammen können weggeklickt und so ein individueller Fokus gesetzt werden.
- Die Daten werden laufend ergänzt; durch Aktualisierungen kann es in Einzelfällen zu geringfügigen Anpassungen in Daten vergangener Zeiträume kommen.
- Eine Definition der verwendeten Begriffe finden Sie am Ende der Seite.
- Mit untenstehenden Reitern wählen Sie Grafiken und Informationen aus den drei Themenbereichen Integrationserklärungen, Werte- und Orientierungskurse und Deutschkurse.
Werte- und Orientierungskurse
Die Werte- und Orientierungskurse (WOK) des ÖIF bieten Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten seit 2015 Erstorientierung in Österreich und vermitteln grundlegende Themen für eine rasche Integration und ein gutes Zusammenleben. Das Integrationsgesetz schreibt seit 2017 die Absolvierung eines Werte- und Orientierungskurses für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte ab 15 Jahren sowie für Drittstaatsangehörige und Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, die Sozialhilfe beziehen, verpflichtend vor. Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit stehen die Kurse, bei vorhandenen Ressourcen, ebenfalls offen.
Die Grafik „Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Zeitverlauf“ zeigt die Entwicklung der Teilnahmezahlen an diesen Kursen über die vergangenen Jahre beginnend mit November 2015. Die höchste Zahl an Teilnehmer/innen wurde im Jahr 2017 verzeichnet – jenem Jahr, in dem die verpflichtende Teilnahme für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte ab 15 Jahren sowie für Drittstaatsangehörige und Asyl und subsidiär Schutzberechtigte, die Sozialhilfe beziehen, gesetzlich verankert wurde. Im Jahr 2020 war ein Rückgang bei den Kursteilnahmen zu beobachten, was unter anderem auf pandemiebedingte Einschränkungen sowie eine geringere Zahl an Asylgewährungen zurückzuführen ist. Mit der Einführung der gesetzlichen Verpflichtung im Jahr 2017 ist der Frauenanteil an den Kursteilnahmen deutlich gestiegen.
Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Jahr 2024 nach Bundesland
Die Grafik “Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Jahr 2024 nach Bundesland” zeigt die Verteilung der Teilnahmen an Werte- und Orientierungskursen nach Bundesland. Mit rund drei Viertel entfiel der Großteil der Kursteilnahmen im Vorjahr auf das Bundesland Wien. Die Anteile der jeweiligen Bundesländer lassen sich mit Unterschieden bei der regionalen Verteilung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie Drittstaatsangehörigen, die Sozialhilfe beziehen, innerhalb Österreichs erklären. Der ÖIF stellt Werte- und Orientierungskurse stets bedarfsorientiert zur Verfügung.
Die Grafik “Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Jahr 2024 nach Bundesland und Geschlecht” stellt die absolvierten Werte- und Orientierungskurse im Vorjahr differenziert nach Bundesland und Geschlecht dar. In sämtlichen Bundesländern nahmen mehr Männer als Frauen an den Kursen teil – ein Verhältnis, das sich auch in den Asyl- und subsidiären Schutzgewährungen widerspiegelt. Der ÖIF stellt Werte- und Orientierungskurse stets bedarfsorientiert in den jeweiligen Regionen zur Verfügung.
Die Grafik „Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Jahr 2024 nach Staatsangehörigkeit“ zeigt, aus welchen Ländern die Personen stammen, die im Jahr 2024 einen Werte- und Orientierungskurs absolviert haben. In allen Bundesländern stellen syrische Staatsangehörige die größte Gruppe unter den Kursteilnehmer/innen dar, gefolgt von Afghan/innen. Darüber hinaus waren auch Personen aus Somalia, dem Iran, dem Irak, der Russischen Föderation und der Ukraine vertreten. Die Kategorie „Sonstige“ fasst weitere Staatsangehörigkeiten zusammen. Regionale Unterschiede erklären sich durch die unterschiedliche Verteilung von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie Drittstaatsangehörigen, die Sozialhilfe beziehen, in den Bundesländern.
Die Grafik „Absolvierte Werte- und Orientierungskurse im Jahr 2025 nach Quartalen und Bundesland“ zeigt die Anzahl der absolvierten Werte- und Orientierungskurse im aktuellen Jahr pro Quartal, aufgeschlüsselt nach Bundesland. Aktuell sind die Daten für das erste Quartal 2025 dargestellt. Die Informationen zu den folgenden Quartalen werden fortlaufend ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Die Grafik „Personen, die 2025 einen Werte- und Orientierungskurs abgebrochen haben, nach Bundesland und Quartal“ veranschaulicht die Anzahl der Personen, die im Jahr 2025 einen Werte- und Orientierungskurs abgebrochen haben. Ein Kurs gilt als abgebrochen, wenn er aufgrund definierter Abbruchgründe wie unentschuldigtes Nichterscheinen oder Unterschreiten der Mindestanwesenheit nicht regulär beendet wurde. Die Darstellung erfolgt quartalsweise und ist nach dem jeweiligen Wohnbundesland der betroffenen Personen gegliedert. Aktuell sind die Daten für das erste Quartal 2025 dargestellt. Die Informationen zu den folgenden Quartalen werden fortlaufend ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Begriffsdefinitionen
Begriff | Definition |
---|---|
Asylberechtigte/r | Person, der nach einem positiven Asylverfahren Schutz gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention gewährt wurde |
Asylwerber/in | Person, die in Österreich einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat und deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist |
Asylwerber/in mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit | Asylwerber/innen, die internationalen Schutz beantragt haben und bei denen auf Basis vorliegender Erfahrungswerte eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass ihnen dieser Schutz zuerkannt wird; diese Einstufung wird jährlich vom Bundesministerium für Inneres festgelegt |
Drittstaatsangehörige/r | Person, die weder Bürger/in der Europäischen Union (EU), noch Bürger/in des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz ist und rechtmäßig niedergelassen ist |
Integrationserklärung | Verpflichtend zu unterzeichnendes Dokument für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, die grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung einzuhalten und an Integrationsmaßnahmen teilzunehmen |
Integrationsgesetz (IntG) | Gesetz, das seit 2017 die Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie von rechtmäßig niedergelassenen Drittstaatsangehörigen regelt. Es sieht verpflichtende Maßnahmen wie Deutschkurse und Werte- und Orientierungskurse vor |
Subsidiär Schutzberechtige/r | Person, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die jedoch befristeten Schutz vor Abschiebung erhält, da im Herkunftsland ernsthafter Schaden für Leben oder Gesundheit droht |
Vertriebene/r | Person, die aufgrund von Krieg oder Verfolgung ihr Heimatland verlassen musste und in Österreich temporären Schutz erhält. Aktuell betrifft dies insbesondere Menschen aus der Ukraine |
Werte- und Orientierungskurs (WOK) | Ein Werte- und Orientierungskurs (WOK) ist ein vom ÖIF angebotener Kurs, der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten ab dem vollendeten 15. Lebensjahr sowie Drittstaatsangehörigen, die Sozialhilfe beziehen, grundlegende Informationen über das Leben, die Arbeit und die Integration in Österreich vermittelt; die Teilnahme ist für diese Gruppen gesetzlich verpflichtend |