„Deutsch für Kinder“: Neues ÖIF-Praxismagazin zur Sprachförderung in der Natur mit Alpenverein und Familienbund

Ana Aigner (OÖ Familienbund), Heinz Zechner ( OÖ Alpenvereinsjugend) und Bianca Kratschmayr (ÖIF, Team Digitales Lernen) präsentieren im Kindergarten St.Florian das neue Praxismagazin ©ÖIF/Soldatenko

Das neue Praxismagazin "Deutsch für Kinder" wurde in einem Kindergarten des OÖ Familienbundes vorgestellt ©ÖIF/Soldatenko

Das neue Praxismagazin „Deutsch für Kinder“ bietet praxisnahe Impulse und Materialien, die Kinder in der Natur zum Deutschlernen anregen ©ÖIF/Soldatenko
„Deutsch für Kinder“: Neues ÖIF-Praxismagazin zur Sprachförderung in der Natur mit Alpenverein und Familienbund
„Rausgehen und Entdecken“ – Praxismagazin für Kindergärten, Volksschulen und Deutschförderklassen
Raus ins Freie, die Natur entdecken und dabei Deutsch lernen – genau darum dreht sich die neue Ausgabe des Praxismagazins „Deutsch für Kinder“ des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). In den ersten Lebensjahren erwerben Kinder die grundlegenden Sprech- und Kommunikationsfähigkeiten. Besonders für Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache ist die frühe Deutschförderung ein Schlüssel für die spätere Bildungs- und Berufslaufbahn in Österreich. Um die frühe sprachliche Förderung zu stärken, hat der ÖIF gemeinsam mit der österreichischen Alpenvereinsjugend die neue Ausgabe des ÖIF-Praxismagazins „Deutsch für Kinder“ zum Thema „Rausgehen und Entdecken“ zur frühen Sprachförderung in der Natur entwickelt. Kinder verbringen heute immer weniger Zeit in der Natur, mit Folgen für Bewegung, Sinneswahrnehmung und Sprache. Daher ist es umso wichtiger, die Natur bewusst als Raum für Entwicklung, Lernen und Sprachförderung zu nutzen. Präsentiert wurde das neue Magazin in einem Kindergarten des Österreichischen Familienbundes.
Thomas Stiglbrunner, ÖIF-Sprachexperte: „Mit dem neuen Praxismagazin zeigen ÖIF, Alpenverein wie Naturerlebnisse direkt zur Sprachförderung beitragen: Ein Ausflug in den Wald oder die Wiese wird zur Lernumgebung, in der Kinder Wörter nicht nur hören, sondern mit eigenen Erfahrungen verknüpfen und aktiv anwenden.“
Heinz Zechner, Leiter Landesjugendteam Alpenvereinsjugend Oberösterreich:“ Kinder brauchen Natur – nicht nur für gesunde Bewegung, sondern auch für ein starkes Miteinander. Als Alpenverein ist es uns ein großes Anliegen, dass jedes Kind, unabhängig von Herkunft oder Sprache, die Möglichkeit bekommt, draußen zu lernen, zu erleben und sich auszudrücken. Das Praxismagazin setzt ein Zeichen für Bildung, Integration und Chancengleichheit.“
Ana Aigner, Geschäftsführerin Familienbund Oberösterreich:“ Kinder lernen Sprache am besten im Alltag – beim Spielen, Entdecken und Draußensein. Darum freuen wir uns, dass ‚Deutsch für Kinder – Rausgehen und Entdecken‘ genau hier ansetzt und Familien wie Pädagoginnen und Pädagogen praktische Ideen an die Hand gibt.“
Deutsch für Kinder: Impulse, Tipps und Praxismaterial für Kinder mit Sprachförderbedarf
Das neue Praxismagazin „Deutsch für Kinder“ bietet praxisnahe Impulse und Materialien, die Kinder in der Natur zum Deutschlernen anregen. Enthalten sind ein Expertenbeitrag des Österreichischen Alpenvereins, Sprachförderstrategien für Alltagssituationen in der Natur, Comics als Sprechimpulse, ein Kartenspiel, mehrsprachige Tipps für Familien sowie eine Vorlesegeschichte mit Bildkartendownloads und Audiofiles; ergänzend stehen am ÖIF-Sprachportal zahlreiche Zusatzmaterialien kostenlos zur Verfügung. Die Ausgabe richtet sich an Fachkräfte in Kindergärten, Volksschulen und Deutschförderklassen ebenso wie an Eltern und Familien und ist als Print- und Digitalversion kostenfrei erhältlich, allen Kindergärten mit Sprachförderkräften stellt der ÖIF bei Bedarf gedruckte Exemplare bereit.
Sprache wertvoll fördern: Umfangreiches ÖIF-Angebot zur frühen sprachlichen Förderung bei Kindern
Der ÖIF bietet eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis an, um Elementarpädagog/innen bei der frühen Sprachförderung von Kindern zu unterstützen. Entwickelt werden die Materialien von erfahrenen Pädagog/innen für die Verwendung im Kindergartenalltag. Interessierte Elementarpädagog/innen, Eltern und im Sprachbereich tätige Personen können gewünschte Sprachförderprodukte auf der ÖIF-Website bestellen. Weitere ÖIF-Deutschlernangebote stehen auf dem ÖIF-Sprachportal, der größten freizugänglichen Online-Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, zur Verfügung.
Weiterbildung für Pädagog/innen in Kindergärten und Schulen zu Elternarbeit und Integration
Für Pädagog/innen und Deutsch-Lehrkräfte bietet der ÖIF im kommenden Wintersemester wieder zahlreiche Seminare zu aktuellen Themen im Integrationskontext. Das Seminarprogramm greift aktuelle Herausforderungen im Sprachunterricht auf und unterstützt Lehrkräfte mit didaktischen Konzepten, digitalen Werkzeugen und dem wirksamen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die Bedeutung früher sprachlicher Förderung im Kindergarten sowie die Umsetzungsmöglichkeiten zur Anwendung der ÖIF-Sprachförderprodukte in der Elementarpädagogik steht im Fokus des Onlineseminars „Sprache wertvoll fördern mit Materialien des ÖIF“. Alle Termine des ÖIF-Seminarangebots sowie die Links zu den Anmeldungen finden Interessierte unter www.integrationsfonds.at/programm.