„Stop Hate Crime!“ – Der Umgang mit vorurteilsmotivierten Straftaten

Inhalt des Seminars

Das Thema Vorurteilskriminalität ( = Hate Crime) hat in den letzten Jahren national und international große Aufmerksamkeit erfahren. Im Rahmen des Seminars vermitteln Expert/innen des Bundesministeriums für Inneres (BMI), der Exekutive und der Opferschutzeinrichtung „Antidiskriminierungsstelle Steiermark“ Grundlagenwissen zum Phänomen, zur Rechtslage und zu den Auswirkungen vorurteilsmotivierter Straftaten.

Bevorstehende Termine

Expert/innen

Johanna Eteme
Johanna Eteme ist Juristin und leitet die Abteilung für grund- und menschenrechtliche Angelegenheiten im Bundesministerium für Inneres. In der Hochrangigen Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission und als Nationaler Kontaktpunkt zu ODIHR sammelte sie internationale Erfahrungen und leitete die Implementierung der Maßnahmen zur verbesserten Ermittlung und Erfassung von vorurteilsmotivierten Straftaten in der österreichischen Sicherheitsexekutive.
Foto © BMI

Richard Melichar
Richard Melichar ist stellvertretender Abteilungsleiter im Innenministerium und war mitverantwortlich für das Hate Crime Projekt, das bei der Polizei mit einer flächendeckenden Schulung und Motiverfassung bei Anzeigen seit 2020 implementiert wurde. Als Jurist, Ethiker und Pädagoge ist er in der Koordination, Schulung und Aufbereitung grund- und menschenrechtlicher Belange tätig. Davor war er mit Asyl- und Integrationsagenden im BMI befasst.
Foto © BMI

Clara Millner
Clara Millner ist Juristin und war bis 2022 Mitarbeiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark, wo sie die Entwicklung und den Aufbau der App „BanHate“ begleitete und die App über Jahre betreute. Seit 2022 ist sie als Mitarbeiterin des BMI für grund- und menschenrechtliche Belange (Schwerpunkt Hate Crime) zuständig. Ihr beruflicher und wissenschaftlicher Fokus liegt bei Online Hate Speech, Hate Crime, Antidiskriminierung sowie menschenrechtlichen Aspekten der Polizeiarbeit. Sie ist auch Co-Herausgeberin des Fachbuchs Online Hate Speech.
Foto © Opernfoto Hausleitner

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo