Gewalt erkennen – Betroffenen helfen – eigenständiges Leben sichern
Vortragende: Magdalena Mayer und Jan Wunderlich (AÖF)
Termin: 08.05.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 3 Stunden (Online)
Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen über Gewalt im familiären Kontext
- Daten und Fakten über Gewalt
- Gewalt erkennen – Betroffene unterstützen – Gewaltfreiheit erwerben
- Gesetzliche Maßnahmen gegen Gewalt in der Familie
- Hilfseinrichtungen und Opferschutzeinrichtungen in Österreich
- Methoden der Zivilcourage
Ziele: Erwerb von Informationen und umfassendem Wissen über Gewalt und Methoden der Zivilcourage; Erarbeitung einer klaren Haltung gegen jede Form von Gewalt; Sicherheit im Umgang mit von Gewalt betroffenen Personen
Magdalena Mayer hat Soziale Arbeit an der FH St. Pölten studiert und ist seit 2021 als Koordinatorin für den Bezirk Meidling beim Projekt StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) des Vereins AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) tätig. StoP ist ein Projekt zur Prävention von häuslicher Gewalt, Förderung von Zivilcourage und Empowerment von Frauen und Mädchen.
Jan Wunderlich koordiniert die Männerarbeit von StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) des Vereins AÖF – Auto nome Österreichische Frauenhäuser – am Standort in Wien Margareten. Ziel seiner Arbeit ist es, häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. Wunderlich hat Mediaund Kommunikationsberatung an der FH St. Pölten sowie Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert.
Es sind noch 24 Plätze frei!