19.03.2021

Neuer ÖIF-Forschungsbericht zu Gewalterfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund im Kontext von COVID-19

Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mit Fokus auf häusliche Gewalt zur Identifikation akuter Problemfelder bei Frauen mit Migrationshintergrund

Zu den Herausforderungen und Gewalterfahrungen von Zuwanderinnen im Kontext von Corona befragte das Forschungsinstitut „abif – analyse. beratung. interdisziplinäre forschung“ im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) Expertinnen aus unterschiedlichen Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in direktem Kontakt mit gewaltbetroffenen Zuwanderinnen stehen, etwa Vertreterinnen von Frauenhäusern, Gewaltschutzzentren, Vereinen sowie Frauen- und Migrantenberatungsstellen. Häusliche Gewalt kommt in unterschiedlichen Konstellationen zwischen Männern, Frauen und Kindern vor, die weitaus häufigste Konstellation ist jene eines weiblichen Opfers und eines männlichen Täters. Die Analyse zeigt auf, dass die anhaltende COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf die Lebenssituationen von Migrantinnen hat. Die Ergebnisse der qualitativen Expertinnen-Interviews zeigen, dass häusliche Gewalt zugenommen hat bzw. durch beengte Wohnverhältnisse und soziale Isolation verstärkt wurde.

 

Ausgangsbeschränkungen im Lockdown verstärkten die Isolation von Frauen

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die Nichtteilnahme am Erwerbsleben ein wesentlicher Faktor für Isolation ist. Je nach Herkunftsländern zeigen sich laut Daten der Statistik Austria große Unterschiede: Etwa die Hälfte der aus der Türkei stammenden Migrantinnen (51%) und fast zwei Drittel (65%) der Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien (außerhalb der EU) nahmen 2019 am Erwerbsleben teil. Am geringsten war die Erwerbsbeteiligung von Frauen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, wo weniger als jede fünfte (17%) im Erwerbsleben stand. Besonders betroffen von Isolation sind laut den Expertinnen Frauen, welche nach ihrer Migration in Österreich keine oder nur geringe Kontakte außerhalb der Familie haben. Die Ausgangsbeschränkungen in der ersten Jahreshälfte 2020 verstärkten auch diese Tendenzen in Gewaltbeziehungen.

 

Pandemie erschwert Ausbrechen aus Gewaltbeziehungen

Die COVID-19-Pandemie stellt laut Expertinnen ein zusätzliches Hindernis für das Ausbrechen aus Gewaltbeziehungen und die Inanspruchnahme von Unterstützung dar. Durch die Einschränkungen im öffentlichen Leben reduzierten sich für viele betroffenen Frauen die Außenkontakte stark, etwa durch den Wegfall von Besuchen von Deutschkursen oder der persönlichen Inanspruchnahme von Beratungs- oder Unterstützungsangeboten. Die Expertinnen sehen unter anderem verpflichtende Deutschkurse sowie die persönliche Anwesenheit der Frauen bei Behördenwegen und Terminen als geeignete Maßnahmen gegen die Isolation von Frauen an. Auch den ÖIF-Schwerpunktberatungen für asyl- und subsidiär Schutzberechtigte wird in der Analyse hohes integratives Potenzial beigemessen.

 

Mangelnde Sprachkenntnisse als Barriere bei Beratungen

Eine zentrale Hürde zur Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten sind mangelnde Deutschkenntnisse. Kürzlich nach Österreich gekommene Frauen sind mit diesen Herausforderungen am stärksten konfrontiert. Zudem ist eine gewisse Verschärfung der Sprachbarrieren durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die hiermit verbundenen Ausgangsbeschränkungen eingetreten, da Frauen mit mangelnden Sprachkenntnissen in Fernberatungen häufig noch größere Probleme haben, als im persönlichen Austausch. Dies gilt nicht nur für die telefonische, sondern vor allem auch für die schriftbasierte Beratung via E-Mail oder Chat. Die COVID-19-Pandemie hat nach Einschätzung der Expertinnen – unabhängig von migrationsbezogenen Merkmalen – zu Rückschritten im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung der Frau geführt. Der Wegfall von Kinderbetreuungseinrichtungen und des Präsenzunterrichts an Schulen ging mit einer Erhöhung der Belastung für Eltern – vielfach der Mütter – einher, die nicht nur eine ganztägige Betreuung, sondern beispielsweise auch Hausaufgabenhilfe leisten mussten.

 

ÖIF-Forschungsbericht downloaden

Der Forschungsbericht zu „Gewalterfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund im Kontext von Corona“ wurde durch das Forschungsinstitut „abif“ im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) erstellt. Die zentralen Ergebnisse des Berichts finden Sie hier: www.integrationsfonds.at/mediathek

 

ÖIF-Schwerpunktmonat zur Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen

Der März steht beim ÖIF im Zeichen der Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen: Vom 1. bis 31. März bietet der ÖIF ein breit gefächertes Angebot an fachspezifischen Seminaren für Frauen, Männer und Multiplikator/innen, Integrationskursen, Podiumsdiskussionen mit Expert/innen sowie Onlineschulbesuche der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH an. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie hier: www.integrationsfonds.at/programm 

 

Umfassendes digitales ÖIF-Lernangebot

Auf www.sprachportal.at, der Online-Plattform des Österreichischen Integrationsfonds, stehen zahlreiche kostenlose Lehr- und Lernmaterialien, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Lernvideos, Podcasts und Hörbeiträge zur Verfügung, um selbstständig Deutsch üben und erworbene Sprachkenntnisse vertiefen zu können. Auch die interaktive Prüfungsvorbereitung ist über die Plattform möglich. Deutschlernende finden eine breite Auswahl an Online-Tests und Musterprüfungen für unterschiedliche Sprachniveaus. Zudem finden sich auf dem Sprachportal zahlreiche Onlinekurse mit zertifizierten Trainer/innen für die Sprachniveaus A1 bis B1.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo