01.03.2021

ÖIF-Schwerpunktmonat zur Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen im März

Onlineseminare, Podiumsdiskussionen sowie Vertiefungskurse zur Förderung der Integration von Frauen

Der März steht beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Zeichen der Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen: Von 1. bis 31. März bietet der ÖIF ein breit gefächertes Angebot an fachspezifischen Seminaren für Frauen, Männer und Multiplikator/innen, Integrationskursen, Podiumsdiskussionen mit Expert/innen sowie Onlineschulbesuche der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH. Der Schwerpunktmonat ist ein Beitrag zur Stärkung von Migrantinnen im Sinne der Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Dazu zählt der Schutz vor Gewalt, Unterstützung der Arbeitsmarktintegration, Förderung von Bildungschancen sowie Information und Aufklärung bei diversen Gesundheitsthemen. Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie hier: www.integrationsfonds.at/programm

 

Vertiefende Formate und Empowerment-Angebote für Migrant/innen

Gemeinsam mit Expert/innen und Kooperationspartner/innen bietet der ÖIF im Rahmen des Schwerpunktmonats zur Stärkung und Förderung von Mädchen und Frauen ein umfassendes Angebot für Frauen, Männer und Multiplikator/innen. Ergänzende Beratungsformate und Seminare für Frauen und Mädchen bieten Informationen zum österreichischen Bildungssystem und Bildungsabschlüssen, Frauengesundheit, Rechtsinformationen und Handlungsmöglichkeiten für Frauen im Bereich Familie und Ehe, sowie zum Arbeitsmarkt. Zum Themenschwerpunkt „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ setzt der ÖIF gemeinsam mit Expertinnen zudem Onlineseminare für Multiplikator/innen um, bei denen Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Präventionsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung für das Thema vermittelt werden. Das Angebot für Multiplikator/innen richten sich an Praktiker/innen, AMS- und Deutschtrainer/innen und Berater/innen im Integrationsbereich, Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Exekutiv- und Gemeindebeamt/innen sowie alle Personen, die sich für die Thematik interessieren bzw. beruflich damit befasst sein könnten. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos und erfolgt über die Videoplattform "Zoom". Das Onlinekurs-Angebot finden Sie unter www.integrationsfonds.at/onlinekurse sowie www.integrationsfonds.at/seminare

 

Neue ÖIF-Informationsbroschüre: „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

Mit der Broschüre "Gegen Gewalt an Frauen" unterstützt der ÖIF Multiplikator/innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Thematik konfrontiert sind. Im Mittelpunkt stehen Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Präventionsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung für das Thema. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) und dem Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM Süd erarbeitet und dient als Informationsquelle und Impulsgeber für Prävention im Kampf gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Die Informationsbroschüre steht zum Download zur Verfügung: www.integrationsfonds.at/mediathek

 

Weitreichendes ÖIF-Unterstützungsangebot für Frauen

Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des Österreichischen Integrationsfonds ist die Förderung und Unterstützung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund: Migrant/innen werden in Kursen und Seminaren über ihre Chancen und Möglichkeiten in Österreich informiert, um ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu fördern. Darüber hinaus bieten die ÖIF-Integrationszentren in ganz Österreich Beratungsformate und Informationsveranstaltungen zur Förderung und Arbeitsmarktintegration von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund ebenso wie für Multiplikator/innen im Integrationsbereich an. Alle Informationen zum Schwerpunkt der Frauenintegration finden Sie unter www.integrationsfonds.at/frauen

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo