16.03.2024, 18:00 Uhr

Berufschancen in der Pflege: 200 Flüchtlinge und Vertriebene und Landesrat Kornhäusl besuchen ÖIF-Karriereplattform bei KAGes Steiermark

Karriereplattform bringt 10 Einrichtungen mit offenen Stellen und arbeitsuchende Zuwander/innen zusammen / ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt bei Berufsanerkennung

Gruppenfoto

Am Gruppenfoto v.l.n.r. Christina Grünauer-Leisenberger, Leitung Internationales Recruitment in der KAGes, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, ÖIF-Direktor Franz Wolf, Ulrike Berdnik, Pflegeleitung Ambulanz LKH Univ.-Klinikum Graz, Leiterin des ÖIF-Integrationszentrums Steiermark Sabina Džalto Fotocredit: © ÖIF / Katheryna Fedorova

ÖIF-Leiterin Tamara Hildner und Landesrat Kornhäusl im Austausch mit Kooperationspartner

Fotocredit: © ÖIF / Katheryna Fedorova

ÖIF-Mitarbeiter im Austausch mit Teilnehmer bei ÖIF-Karriereplattform

Fotocredit: © ÖIF / Katheryna Fedorova

Am Freitag, den 15. März 2024, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegeberufe in Kooperation mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) in Graz statt. Im Rahmen der Veranstaltung hatten rund 200 Flüchtlinge und Vertriebene aus ÖIF-Deutschkursen mit Interesse an einer Beschäftigung im Gesundheits- und Pflegebereich die Gelegenheit, sich über offene Stellen sowie Einstiegs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei KAGes, der Caritas, dem Roten Kreuz, SeneCura, der Sanlas Holding, dem sozialen Dienstleister Lebensgroß und weiteren Einrichtungen zu informieren. Die Teilnehmer/innen konnten vor Ort direkt Gespräche mit Recruiterinnen und Recruitern führen, sich auf offene Stellen bewerben oder ein Bewerbungsgespräch vereinbaren sowie Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich einholen. Mit CV-Checks unterstützte der ÖIF zudem die Teilnehmenden beim Bewerbungsprozess. Laut der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich (GÖG) fehlen bis zum Jahr 2050 in Österreich rund 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Österreich liegt der Fokus der Informationsveranstaltung auf der Möglichkeit eines raschen Einstiegs in Pflege- und Gesundheitsberufe, in den kommenden Wochen sind bundesweit weitere Karriereplattformen zum Schwerpunkt Pflege geplant.

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl: „Aus eigener Erfahrung weiß ich: Der Einsatz für die Gesundheit der Menschen in der Steiermark ist mehr als ein Beruf – er ist vielmehr eine Berufung. Ich hoffe, dass die Karriereplattform bei vielen Besucherinnen und Besuchern den Wunsch geweckt hat, in diesem spannenden, aber sicher auch herausfordernden Bereich tätig zu werden.“

Christina Grünauer-Leisenberger, Leitung Internationales Recruitment in der KAGes: „Das internationale Recruiting der KAGes freut sich bei der Karriereplattform zu den Berufschancen im Pflege- und Gesundheitsbereich in der Steiermark dabei zu sein und viele Interessent/innen über Job- und Karrierechancen in den Gesundheitsberufen informieren zu können! Die Gewinnung von internationalen Fachkräften ist eine wichtige Säule für die Gewinnung von Mitarbeiter/innen in allen Branchen, so auch im Gesundheitswesen.“

Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark: „Die ÖIF-Karriereplattform vernetzt Arbeitgeber und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen und bietet ihnen die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren. Es geht dabei um mehr als einen Job, denn eine sinnvolle Tätigkeit, die mir bestätigt, dass ich gebraucht werde, ist ein kraftvoller Motor zur Integration. Die Pflege mit ihren vielfältigen Berufsbildern ist eine solche Tätigkeit. Als Caritas bieten wir in unseren Schulen verschiedene Ausbildungen, es gibt die Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung. Damit schaffen Pflegeberufe vielfältige und langfristige Perspektiven.“

Bernhard Strobl, Rotes Kreuz Steiermark: „Potentielle zukünftige Fachkräfte für die Pflege müssen gezielt angesprochen und über die Vorteile dieses Berufsfeldes informiert werden. Der Austausch zwischen Interessent/innen und Pflegeorganisationen ist extrem wichtig, um Hürden auf dem Weg in die Pflege abzubauen. Die ÖIF-Karriereplattform: Pflege- und Gesundheitsberufe bietet eine gute Möglichkeit dazu.“

Tamara Hildner, Leiterin des Teams Berufschancen im ÖIF: „Insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich herrscht hoher Fachkräftebedarf. Mit bundesweiten Karriereplattformen bringt der ÖIF rasch und unkompliziert Pflegeeinrichtungen mit Arbeitskräftebedarf direkt mit Zuwander/innen mit Interesse an einer Anstellung im Pflege- und Gesundheitsbereich zusammen. Es freut mich, dass wir den teilnehmenden Unternehmen mit der heutigen Karriereplattform in Graz rund 200 potenzielle Mitarbeiter/innen vorstellen konnten.“

Fit für den Beruf: Fachspezifischer Online-Deutschkurs zum Thema Pflege

Im Rahmen der Karriereplattform informierten Mitarbeiter/innen des ÖIF zu Deutschkursen, berufsbegleitenden Deutschlernangeboten, weiterführenden Integrationsangeboten sowie zum neuen Online-Fachsprachenkurs „Deutsch lernen für die Pflege“. Der kostenlose, berufsspezifische Kurs richtet sich an Personen, die sich für Berufe wie Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Fachsozialbetreuung, aber auch Heimhilfe oder 24-Stunden-Betreuung interessieren, sich in einer Pflegeausbildung befinden oder bereits einem Pflegeberuf nachgehen. Der Kurs enthält über 1.000 Übungen zu berufsspezifischem, medizinischem Wortschatz und Sprechen mit praxisnahen Situationen aus dem Berufsalltag und kann orts- und zeitungebunden absolviert werden. Personen, für die der Besuch eines örtlichen Deutschkurses aufgrund ihrer Arbeitszeiten oder Schichtdiensten nicht möglich ist, stehen zudem Deutschkurse zu Randzeiten und eine breite Palette an täglichen Online-Kursen sowie über 5.000 Übungen zum Selbstlernen auf Sprachportal.at, der größten Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, zur Verfügung. Das frei zugängliche Online-Deutschlernangebot des ÖIF verzeichnete im Vorjahr rund 100.000 Teilnehmer/innen.

Neue Förderung für Personen im Nostrifizierungsverfahren zu Gesundheits- und Pflegeberufen

Vor dem Hintergrund des hohen Fachkräftebedarfs hat das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte heuer im Jänner die Fördermöglichkeiten für die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgebaut, damit diese möglichst rasch in Österreich eingesetzt werden können. Refundiert werden Studienbeiträge von einer österreichischen Universität oder einer österreichischen Fachhochschule für Zuwander/innen in Berufen auf der bundesweiten Mangelberufsliste der Fachkräfteverordnung wie etwa Ärzt/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Hebammen. Erstattungsfähig sind zudem etwa Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungskosten für Dokumente und Zeugnisse.

ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte

Als zentrale Anlaufstelle für gut qualifizierte Zuwander/innen und ihre Angehörigen bietet das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte Informationen, Beratungen und Veranstaltungen zur Vorintegration, zum Leben und Arbeiten in Österreich sowie zu ÖIF-Deutschlernangeboten. Dabei wird auch österreichweit auf bestehende regionale und überregionale Angebote verwiesen. Für Unternehmen stehen beim Integrationsservice Weiterbildungen und Deutschlernangebote zur Verfügung, um ausländische Fachkräfte bei ihrer Integration zu unterstützen. Mehr Informationen unter www.integrationsservice.at.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo