Intercultural Achievement Award 2022: ÖIF unterstützt Sonderpreise „Integration in Österreich“, „Bestes Österreichisches Projekt“ und „Ukraine“

Mit dem Intercultural Achievement Award (IAA) zeichnet das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) seit 2014 Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen aus, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog vorantreiben. Am 18.10.2022 wurde der Preis zum neunten Mal vergeben. Die fünf Siegerprojekte im Jahr 2022 wurden aus über 180 Einreichungen weltweit ausgewählt und stammen aus Frankreich, Indien, Jordanien, Marokko und Südafrika. In den österreichischen Sonderkategorien wurden die Organisationen „gemma! – Gemeinsam machen, Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs junger Menschen“ und „Sindbad – Mentoring für Jugendliche Österreich“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Ukrainische Samstagsschule für ihre besonderen Leistungen einen Sonderpreis.
Sonderpreis „Integration in Österreich“
Der „Sonderpreis für Integration in Österreich“ geht dieses Jahr an „gemma! – Gemeinsam machen“, Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs junger Menschen aus Graz. Mit dem Projekt „gemma! – Gemeinsam machen“ strebt die Initiative danach, ungeachtet persönlicher Umstände Raum für Entwicklung zu bieten und Austausch, Integration und friedliche Koexistenz zu fördern. Dies geschieht durch interkulturelle Begegnungsräume sowie Beratung und Lernunterstützung. http://www.gemma.group/
Sonderpreis „Bestes Österreichisches Projekt“
Mit dem Intercultural Achievement Award 2022 in der Kategorie „Bestes Österreichisches Projekt“ wurde Sindbad aus Wien mit dem Projekt „Sindbad – Mentoring for teenagers" ausgezeichnet. Sindbad ist ein Mentoring-Programm, das Jugendliche vor dem Wechsel in die Berufs- oder weiterführende Ausbildung mit ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren verknüpft. Dadurch werden sie in dieser transformativen Lebensphase begleitet und profitieren vom gegenseitigen Austausch. https://www.sindbad.co.at/mentoringprogramm/
Sonderpreis für das Projekt „Ukrainische Samstagsschule“
Um die besonderen Herausforderungen zu würdigen, die im Zusammenhang mit der Ankunft von mehr als 80.000 Vertriebenen aus der Ukraine in Österreich stehen, wurde dieses Jahr auch ein Sonderpreis an die Ukrainische Samstagsschule des Ukrainischen Iwan-Franko-Zentrums für Bildung und Kultur vergeben. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges konnte die Schule in Wien knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine beim Lernen der deutschen Sprache unterstützen. Die Samstagsschule bietet am Wochenende zusätzlich Fächer wie Geschichte sowie ukrainische Sprache und Literatur nach ukrainischem Lehrplan an, damit Kinder sich auf die ukrainische Reifeprüfung vorbereiten und diese auch ablegen können. Mit weiteren Aktivitäten wird die Integration und der Zusammenhalt gefördert. https://ukr-schule.at/de/
Über den Intercultural Achievement Award
Der Intercultural Achievement Award (IAA) wird seit 2014 an erfolgreiche, innovative Projekte im Bereich des interkulturellen Dialogs auf österreichischer und internationaler Ebene in den Kategorien Nachhaltigkeit, Aktualität, Technologie, Innovation und Medien vergeben. Der Preis steht Projekten offen, die Chancen im interkulturellen Zusammenleben erkennen und erfolgreich neue Wege im interkulturellen Dialog beschreiten. Der ÖIF ist seit sechs Jahren Partner des IAA und vergibt die Sonderpreise „Integration in Österreich“ und „Bestes österreichisches Projekt“ und heuer erstmals den Sonderpreis „Ukraine“.
Weitere Informationen zu den Gewinnerprojekten finden sich auf der Webseite des Intercultural Achievement Awards: www.bmeia.gv.at/themen/auslandskultur/intercultural-achievement-award.