Aufwachsen mit und ohne Schrift. Über die Hintergründe der Lernschwierigkeiten von Menschen aus schriftfernen Gesellschaften
Die Seminare der Reihe „Deutsch lernen“ richten sich ausschließlich an Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen mit Erwachsenen in Österreich.
Vortragende: Katharina Schwabl (ÖIF)
Termin: 27.11.2023
Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr
Dauer: 3.5 Stunden (Online)
Schwerpunkte:
- Einführung in Aspekte der Sozialisation in stark oder kaum schriftlich geprägten Gesellschaften
- Einfluss der Omnipräsenz bzw. Abwesenheit von Schriftlichkeit auf Denken, Lernen und gesellschaftliches Handeln
- Verknüpfung von Schriftlichkeit mit Kompetenzen und Fähigkeiten
- Diskussion der Themen in Bezug auf die Arbeit mit Kursteilnehmer/innen
Ziele: Reflexion des Einflusses von Schriftlichkeit auf unser Denken, Lernen und gesellschaftliches Handeln; Erwerb eines besseren Verständnisses für Herausforderungen in Bezug auf Spracherwerb und Integration von Kursteilnehmer/innen
Katharina Schwabl studierte Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Graz. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem mehrsprachigen Spracherwerb und dem Umgang mit Schriftlichkeit unter Migrationsbedingungen. Sie arbeitet seit 2015 im Team Spracherwerb des ÖIF, wo sie u.a. für die frühe sprachliche Förderung und die Entwicklung didaktischer Materialien zuständig ist.
Es sind noch
21 Plätze frei!