Digitale Zivilcourage für Multiplikator/innen
Votragende: Katarina Hollan und Lukas Gottschamel (ZARA)
Termin: 07.12.2023
Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden (Online)
Schwerpunkte:
- Wie treten radikale Gruppen im Internet auf?
- Wie kann ich selbst aktiv gegen Hass und Hetze vorgehen?
- Was kann ich meinen Kund/innen an Vorsichtsmaßnahmen und Unterstützungsangeboten vermitteln?
- Wie kann ich Betroffene von Hass im Netz unterstützen?
Ziele:
Sensibilisierung für die Auswirkungen von Hass und Hetze im Internet; Wissenstransfer zu digitaler Zivilcourage; Erweitern der Kommunikations- und Handlungskompetenzen und rhetorischer Fähigkeiten
Katarina Hollan forscht und arbeitet zu unterschiedlichen Aspekten der sozialen und ökonomischen Ungleichheit. Sie hat Volkswirtschaftslehre mit Vertiefung in Gender Studies in Wien, Barcelona und Manchester studiert. Ihre Trainingsschwerpunkte sind Digitale Zivilcourage, Bewusstseinsschaffung für Hate Crimes, Intersektionalität, Rassismuskritik und Empowerment.
Lukas Gottschamel ist Jurist und Trainer und absolviert derzeit zusätzlich die Mediationsausbildung. Er war viele Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit im pfarrlichen Kontext tätig. Im Rahmen seiner beruflichen und freiwilligen Arbeit trägt er zu Aspekten der Gleichberechtigungsarbeit vor, konzipiert und leitet Workshops zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen (u.a. Hass im Netz; Global Footprint; Mann, Frau, Gewalt).
Es sind noch
11 Plätze frei!