• Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
Logo des Österreichischen Integrationsfonds
  • AT
  • EN
Mediathek-Icon Mediathek
Zum ÖIF-Webshop
  • Der ÖIF
    • Über den ÖIF
      • Integrationsgesetz
      • Gesetzliche Aufträge des ÖIF
    • Organigramm
    • Presse
    • Karriere
    • Webshop
  • Themen
    • Sprache
      • Deutschkursförderung
      • Prüfungen
      • Anmeldung zu Schulungen
      • Curricula und Einstufung
      • Integrationsvereinbarung
      • Treffpunkt Deutsch
      • Förderung Sprachkursprojekte
      • Alle Sprachthemen anzeigen...
    • Beratung
      • Integrationszentrum Wien
      • Integrationszentrum NÖ
      • Integrationszentrum OÖ
      • Integrationszentrum Steiermark
      • Integrationszentrum Salzburg
      • Alle Bundesländer anzeigen...
    • Kurse & Seminare
      • Werte- und Orientierungskurse
      • Vertiefungskurse
      • Deutschkurs "Einstieg in die Pflege"
      • Alle Kurse anzeigen...
    • Förderungen
      • Deutschkursförderungen
      • Förderung Berufsanerkennung
      • Gutschein Integrationsvereinbarung
      • Stipendien und Preise
      • EU-Fonds
      • Förderung Sprachkursprojekte
      • Elementarpädagogik
      • Sonderaufruf für Projekteinreichungen
    • Publikationen
      • Magazin "ZUSAMMEN"
      • Perspektiven Integration
      • Zahlen & Fakten
      • Deutsch lernen - Das Unterrichtsmagazin
      • Forschungsberichte
      • ÖIF Fact Sheets
      • Alle Publikationen anzeigen...
    • Weiterbildung
      • Wertevermittlung im Sprachunterricht
      • Mentoring für MigrantInnen
      • Lehrgang Transkulturelles Managment (TKM)
      • Alle Angebote anzeigen...
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsprogramm
    • Positionen des Direktors
    • Mediathek
  • Zielgruppen
    • Flüchtlinge und Zuwander/innen
    • Frauen
    • Deutschlehrende
      • Weiterbildung
    • Ehrenamtliche
    • Schule
    • Medien
    • Öffentlichkeit
    • Studierende
    • Multiplikator/innen
      • Gegen Gewalt an Frauen
      • Antisemitismus
      • Radikalismus und Extremismus
  • Standorte
    BurgenlandKärntenOberösterreichNiederösterreichWienSalzburgSteiermarkTirolVorarlbergBischofshofenBraunauDornbirnHermagorImstKapfenbergKirchbachKnittelfeldLeobenReutteRohrbachSankt Johann im PongauSankt VeitSchärdingSpittalTamswegVillachVöcklabruckVölkermarktWagnaWiener NeustadtWolfsbergWörglZell am See

Die Ausgaben

Vorheriges Slide
Nächstes Slide
12 Politischer Islam
11 Antisemitismus im Kontext von Migration
10 Heimat und Identität
01 Verschleierung im Islam
02 Islam europäischer Prägung
03 Menschen türkischer Herkunft in Österreich
06 Parallelgesellschaften
07 Sozialstaat
08 Gemeinschaft
04 Migration und Sicherheit
05 Gewalt gegen Frauen
09 Schule und Migration

Ausgabe: 04 Migration und Sicherheit

„Die Angst nimmt auch deshalb zu, weil nicht offen über das Thema gesprochen wird. Verdrängung erzeugt Misstrauen, und Misstrauen erzeugt Angst.“

Jörg Baberowski ist einer der bekanntesten deutschen Historiker und Gewaltforscher.

„Der kritische Moment beginnt nach dem Bescheid, wenn Asylwerber zur Kenntnis nehmen müssen, dass sie keine Perspektive haben, legal im Land zu bleiben.“

Franz Lang ist seit 2009 Direktor des österreichischen Bundeskriminalamts.

„Was sicher bei allen Bevölkerungsgruppen eine Rolle spielt, ist das familiäre Umfeld. Also was wird in der Familie vorgelebt?“

Melike Yolsal ist Richterin am Bregenzer Bezirksgericht und Integrationsbotschafterin bei ZUSAMMEN:ÖSTERREICH.

„Das persönliche Sicherheitsgefühl der Österreicher hat sich durch die Flüchtlinge verschlechtert.“

Der Politikwissenschaftler Peter Hajek ist einer der bekanntesten Meinungsforscher in Österreich.

„Ein Polizist wird als Autorität und Repräsentant des Staates schwer anerkannt.“

Friedrich Kovar ist Referent für Menschenrechte in der Landespolizeidirektion Wien.

„Junge Männer mit schlechten sozialen Lebensbedingungen sind die Gruppe mit dem höchsten Risiko.“

Reinhard Kreissl ist Soziologe und Publizist. 2015 gründete er das Viennna Centre for Societal Security.

ÜBER UNS

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. mehr

Facebook Youtube Flickr
  • Der ÖIF
    • Über den ÖIF
    • Organigramm
    • Presse
    • Newsletter
    • Karriere
    • Webshop
  • Themen
    • Sprache
    • Beratung
    • Kurse & Seminare
    • Förderungen
    • Publikationen
    • Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Positionen des Direktors
    • Mediathek
  • Zielgruppen
    • Flüchtlinge und Zuwander/innen
    • Frauen
    • Deutschlehrende
    • Ehrenamtliche
    • Schule
    • Medien
    • Öffentlichkeit
    • Studierende
    • Multiplikator/innen

Kontakt

  • Standorte
  • ÖIF Webshop
  • Impressum
  • Signatur
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Barrierefreiheit-Bedienungshilfe
CMS by rockit