• Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
Logo des Österreichischen Integrationsfonds
  • AT
  • EN
Mediathek-Icon Mediathek
Zum ÖIF-Webshop
  • Der ÖIF
    • Über den ÖIF
      • Integrationsgesetz
      • Gesetzliche Aufträge des ÖIF
    • Organigramm
    • Presse
    • Karriere
    • Webshop
  • Themen
    • Sprache
      • Deutschkursförderung
      • Prüfungen
      • Anmeldung zu Schulungen
      • Curricula und Einstufung
      • Integrationsvereinbarung
      • Treffpunkt Deutsch
      • Förderung Sprachkursprojekte
      • Alle Sprachthemen anzeigen...
    • Beratung
      • Integrationszentrum Wien
      • Integrationszentrum NÖ
      • Integrationszentrum OÖ
      • Integrationszentrum Steiermark
      • Integrationszentrum Salzburg
      • Alle Bundesländer anzeigen...
    • Kurse & Seminare
      • Werte- und Orientierungskurse
      • Vertiefungskurse
      • Deutschkurs "Einstieg in die Pflege"
      • Alle Kurse anzeigen...
    • Förderungen
      • Deutschkursförderungen
      • Förderung Berufsanerkennung
      • Gutschein Integrationsvereinbarung
      • Stipendien und Preise
      • EU-Fonds
      • Förderung Sprachkursprojekte
      • Elementarpädagogik
      • Sonderaufruf für Projekteinreichungen
    • Publikationen
      • Magazin "ZUSAMMEN"
      • Perspektiven Integration
      • Zahlen & Fakten
      • Deutsch lernen - Das Unterrichtsmagazin
      • Forschungsberichte
      • ÖIF Fact Sheets
      • Alle Publikationen anzeigen...
    • Weiterbildung
      • Wertevermittlung im Sprachunterricht
      • Mentoring für MigrantInnen
      • Seminare für Lehrer/innen
      • Lehrgang Transkulturelles Managment (TKM)
      • Alle Angebote anzeigen...
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsprogramm
    • Positionen des Direktors
    • Mediathek
  • Zielgruppen
    • Flüchtlinge und Zuwander/innen
    • Frauen
    • Deutschlehrende
    • Ehrenamtliche
    • Schule
    • Medien
    • Öffentlichkeit
    • Studierende
  • Standorte
    BurgenlandKärntenOberösterreichNiederösterreichWienSalzburgSteiermarkTirolVorarlbergBischofshofenBraunauDornbirnHermagorImstKapfenbergKirchbachKnittelfeldLeobenReutteRohrbachSankt Johann im PongauSankt VeitSchärdingSpittalTamswegVillachVöcklabruckVölkermarktWagnaWiener NeustadtWolfsbergWörglZell am See

Die Ausgaben

Vorheriges Slide
Nächstes Slide
12 Politischer Islam
11 Antisemitismus im Kontext von Migration
10 Heimat und Identität
01 Verschleierung im Islam
02 Islam europäischer Prägung
03 Menschen türkischer Herkunft in Österreich
06 Parallelgesellschaften
07 Sozialstaat
08 Gemeinschaft
04 Migration und Sicherheit
05 Gewalt gegen Frauen
09 Schule und Migration

Ausgabe: 08 Gemeinschaft

„Eines der ersten Zeichen für den Verlust des Zusammenhalts innerhalb einer Gesellschaft ist Respektlosigkeit.“

David Miller ist einer der bekanntesten politischen Philosophen Großbritanniens und Professor für Politische Theorie in Oxford.

„Sozialer Zusammenhalt muss hergestellt und über tägliche Prozesse erhalten werden.“

Eva Grabherr ist Geschäftsführerin der Projektstelle für Zuwanderung und Integration „okay.zusammen leben“ in Vorarlberg.

„Der Zusammenhalt in einer Gesellschaft ist förderlich, wenn er offen für Neue bzw. Neues ist.“

Franz Scharl ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien und zudem promovierter Doktor der Philosophie.

„Integration benötigt ein Modell der Zukunft, das produktive Rollen für alle imaginiert. Daraus leitet sich Zusammenhalt ab.“

Harald Katzmair ist Geschäftsführer der in Wien ansässigen sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft FASresearch.

„Ohne einen klaren eigenen Standpunkt gerät der Mensch schnell in eine Verunsicherung. Dies führt zur Angst vor dem Fremden.“

Matthias Beck ist Universitätsprofessor für Moraltheologie an der Uni Wien sowie Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben.

„An sich ist Religion etwas Positives, weil sie den Mensch zum Gutsein anleitet. Problematisch wird es, wenn sie zur Abgrenzung benützt wird.“

Gudula Walterskirchen ist Buchautorin, promovierte Historikerin, freie Journalistin und Kolumnistin.

„Je mehr ,multi‘, desto schwieriger der Zusammenhalt. Aber jede Gesellschaft war, ist und wird ,multi‘ sein. Mal mehr, mal weniger.“

Michael Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse der internationalen Politik.

„Der zentrale Begriff für die Ermöglichung gelingender sozialer Beziehungen in modernen liberalen Gesellschaften sind gemeinsam erkannte und auch anerkannte Werte.“

Christian Stadler ist Mitglied des Expertenrats für Integration des BMEIA und Professor für Rechtsphilosophie an der Uni Wien.

ÜBER UNS

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. mehr

Facebook Youtube Flickr
  • Der ÖIF
    • Über den ÖIF
    • Organigramm
    • Presse
    • Newsletter
    • Karriere
    • Webshop
  • Themen
    • Sprache
    • Beratung
    • Kurse & Seminare
    • Förderungen
    • Publikationen
    • Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Positionen des Direktors
    • Mediathek
  • Zielgruppen
    • Flüchtlinge und Zuwander/innen
    • Frauen
    • Deutschlehrende
    • Ehrenamtliche
    • Schule
    • Medien
    • Öffentlichkeit
    • Studierende

Kontakt

  • Standorte
  • ÖIF Webshop
  • Impressum
  • Signatur
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Barrierefreiheit-Bedienungshilfe
CMS by rockit